Home | Using EB | German | Stellenblattautomatisierung | 1 Einführung | 1.1 Aufbau der Stellenblätter
1.1 Aufbau der Stellenblätter
Die Informationen der Stellen werden auf einer Blattvorlage mit speziellen Stellenblatt-Shapes dargestellt.
Die Stellenblatt-Shapes sind auf den Schablonen zu den jeweiligen Gerätetypen abgelegt (Schablonen/Mess-, Verbraucher- oder Stellstelle/Stellenblatt). Die Blattvorlage gibt die Zeichnungsränder und Titelblöcke vor.
Der Aufbau des Stellenblatts wird über eine XML-Konfigurationsdatei (Stellenblattautomatisierung.xml) definiert. In ihr werden die Blattvorlage, die StartItems mit den zugehörigen weiteren Informationen, die Stellenblatt-Shapes und die Position der Shapes (mit X- und Y-Koordinaten) auf dem Blatt festgelegt.
Die Konfigurationsdatei Stellenblattautomatisierung.xml muss im Ordner Konfigurationen in den Projekt- oder Datenbankvorlagen gespeichert werden.
|
Im Ordner Konfigurationen kann jeweils nur eine Konfigurationsdatei Stellenblattautomatisierung.xml gespeichert sein. |
Das Stellenblatt ist in 3 Bereiche aufgeteilt:
· Der Kopfbereich enthält die allgemeinen Daten der Stelle wie Teil von, Bezeichnung, Kommentar und Verarbeitungsfunktion.
· Im mittleren Teil werden verfahrenstechnische Daten, wie Einbaustellen oder Stoffdaten für Messstellen aufgeführt.
· Im unteren Bereich sind alle zugehörigen Geräte mit ihren Materialdaten aufgelistet.