5.3.1                   Die Kabeltabelle

In der Tabelle werden maximal 15 Kabel eingetragen, sollen mehr als 15 Kabel angezeigt werden, wird ein neues Blatt erzeugt. Die Funktionsweise der Tabellen ist bereits im Kapitel 4.3, Rote Rahmen, beschrieben worden; hier werden nur die Zusammenhänge zwischen der Tabelle und den einzelnen Klemmenzeilen erläutert.

Attribut CSummaryIndex

Der Eintrag der Indices erfolgt in der Tabelle von oben nach unten, der Eintrag der zugehörigen Adern bzw. Drähten erfolgt von links nach rechts. Jede Zeile der Kabeltabelle bezieht sich auf eine Spalte unterhalb von Nr., in der Spalte wird dann ein Pfeil pro angeschlossene Ader eingetragen. Die Richtung des Pfeiles zeigt an, ob das Kabel extern (<-) oder intern (->) angeschlossen wurde.

Die Positionierung der Pfeile beginnt bei dem Attribut 1.CableE bzw. 1CableI, die Aderbezeichnungen für die externe Seite werden bei ExtWireIndex bzw. ExtWireAttr1=5 eingetragen. Für die interne Seite liegen die Attribute IntWireIndex bzw. IntWireAttr1=5 analog auf der rechten Seite der Vorlage.

Wichtig für die Anzeige der Pfeile ist die Positionierung der Attribute 1.CableE und 1.CableI. Diese müssen exakt auf der gleichen X-Position liegen, nur dann erfolgt die Anzeige. Dies kann man über das Positionsfenster mit dem richtigen Wert oder die Textposition (Horizontal zentrieren) erreichen.

 

Einstellmöglichkeit für die Pfeile in der EVU Kabelmatrix

 

Beispiel: Ergebnis im Klemmenplan