3.1 Start des Assistenten
1. Markieren Sie im Engineering Base Explorer eines der folgenden Objekte:
· den Ordner Betriebsmittel oder einen Unterordner
· eine Baueinheit
· ein Gerät
· den Ordner Funktionen
· eine oder mehrere Funktionen.
2. Klicken Sie im Kontextmenü Betriebsmittelplan oder Assistent auswählen, wählen Sie den Assistenten Betriebsmittelplan und klicken Sie Start.
Der Dialog Betriebsmittelplan wird geöffnet.
Als Standard ist definiert:
· Blattnummer mit Kennbuchstaben
· Bearbeitung aller Kennbuchstaben (alle Geräte).
3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Mit der Selektion der Zielzeichnung, der Blattvorlage und dem zugeordneten Betriebsmittel wird die OK-Schaltfläche sensitiv.
4. Klicken Sie Optionen, um Standardnamen für die Schablonen und die verschiedenen Symbole zu vergeben und um Filterkriterien zu definieren.
5. Klicken Sie OK, um die Generierung zu starten.
Nach dem Start des Assistenten werden die Betriebsmittelpläne erzeugt, der Fortschritt wird in einem Fortschrittsdialog angezeigt.
Treten Fehler auf, werden unter Hinweise/Betriebsmittelplan die Fehlermeldungen gespeichert.
|
Wird keine Zielzeichnung ausgewählt, werden die Betriebsmittelpläne direkt unterhalb des Dokumente-Ordners gespeichert. Alle Betriebsmittelpläne mit der gewählten Blattstruktur werden dann im Dokumente-Ordner gelöscht, auch wenn sie in Unterordnern oder Zeichnungen gespeichert sind. |
Mögliche Einstellungen
Als Kennbuchstabe wird der Wert aus dem Attribut Kennbuchstabe Gerät verwendet. Ist dieses Attribut leer, wird der Kennbuchstabe (erster Buchstabe nach dem Minus-Zeichen) aus dem Attribut Gerätebezeichnung ermittelt.
Blattnummer mit Kennbuchstabe |
Auf jedem Betriebsmittelplan werden nur Betriebsmittel mit einem identischen Kennbuchstaben eingetragen. Dieser Kennbuchstabe wird in die Blattnummer integriert: "Z" / Kennbuchstabe / 2-stellige Zählnummer Beispiel: ZF01. Bei der Erzeugung des Betriebsmittelplans werden im gewählten Ziel alle alten Blätter, die im Namen den Kennbuchstaben enthalten, automatisch gelöscht. |
||
Blattnummer mit Baueinheit und Kennbuchstabe |
Die Betriebsmittel werden nach Baueinheit (Ortskennzeichen) sortiert. Unterhalb jeder Baueinheit erfolgt die Sortierung nach Kennbuchstaben. Auf jedem Betriebsmittelplan werden nur Betriebsmittel mit identischer Baueinheit und identischem Kennbuchstaben eingetragen. Der Namen der Baueinheit (z.B. +S), gekürzt um das „+“ und der Kennbuchstabe werden in die Blattnummer integriert: "Z" / Baueinheit / Kennbuchstabe / 2-stellige Zählnummer Beispiel: ZSF01. Bei der Erzeugung des Betriebsmittelplans werden im gewählten Ziel alle alten Blätter, die im Namen die Baueinheit und den Kennbuchstaben enthalten, automatisch gelöscht. Sind an den Baueinheiten die Attribute Titel Zeile 1 – Titel Zeile 4 definiert, werden diese bei der Erzeugung der Betriebsmittelpläne in das Blatt eingetragen. Dabei werden die Einträge der übergeordneten Baueinheiten ebenfalls berücksichtigt. Ist z. B. im Attribut Titel Zeile 1 einer untergeordneten Baueinheit kein Wert eingetragen, werden die Attribute der direkt übergeordneten Baueinheit überprüft, ob dort ein Wert eingetragen ist. Ist dies nicht der Fall, wird in der nächsten übergeordneten Baueinheit nach einem Eintrag gesucht. Dies gilt analog für die anderen Titel Zeilen.
|
||
Neue Zeichnung pro Kennbuchstabe |
Auf jedem Betriebsmittelplan werden nur Betriebsmittel mit einem identischen Kennbuchstaben eingetragen. Für jeden Kennbuchstaben wird eine eigene Zeichnung erstellt. Die Blattnummern in jeder Zeichnung sind rein numerisch: Zeichnung: "Z" / Kennbuchstabe Beispiel: ZF Blattnummer: Nummer Beispiel: 1. Bei der Erzeugung des Betriebsmittelplans werden im gewählten Ziel alle alten Zeichnungen, die im Namen den Kennbuchstaben enthalten, automatisch gelöscht. |
||
Blattzählung ohne Kennbuchstabe |
Die Betriebsmittel werden fortlaufend in die Betriebsmittelpläne eingetragen. Die Sortierung erfolgt nach den Betriebsmittelkennzeichen. Die Blattnummer bildet sich wie folgt: "Z" / 2-stellige Zählnummer Beispiel: Z01. Bei der Erzeugung des Betriebsmittelplans werden im gewählten Ziel alle alten Blätter automatisch gelöscht. |
||
Einzelnen Ordner für jede Funktion |
Sind beim Start des Assistenten mehrere Funktionen ausgewählt oder erfolgt der Start auf dem Ordner Funktionen, können Sie festlegen, dass pro Funktion die erzeugten Betriebsmittelpläne in einem Unterordner gespeichert werden. |
||
Blattvorlage |
Es werden die Blattvorlagen des Projekts zur Auswahl angeboten. |
||
Zugeordnetes Betriebsmittel |
Wählen Sie über die Pfeiltaste den Eintrag für das Attribut Zugeordnetes Betriebsmittel für die zu erstellenden Betriebsmittelpläne aus. Zur Wahl stehen: · das ausgewählte Betriebsmittel, wenn das Attribut Großgeräteebene markiert ist · die ausgewählte Baueinheit mit den übergeordneten Baueinheiten |
||
Bearbeite |
Bietet die Möglichkeit, nur Geräte eines Kennbuchstabens zu selektieren. Die Selektion ist nicht möglich, wenn Blattzählung ohne Kennbuchstabe aktiviert ist. Beim Start auf dem Ordner Funktionen können Sie eine Funktion für die Erzeugung der Betriebsmittelpläne auswählen. |
||
Auswahl der Zielzeichnung |
Als Ziel kann ein Ordner oder eine Zeichnung ausgewählt werden. Über das Kontextmenü können unterhalb des Dokumente-Ordners neue Zeichnungen oder Unterordner als Speicherort für den Betriebsmittelplan erstellt werden. |