7.4.1 Querverbindungsplan
Der Querverbindungsplan listet alle Verbindungen auf, die nicht aus dem Klemmenplan ersichtlich sind. Er stellt damit eine Ergänzung des Klemmenplans bei der Dokumentation der Verdrahtung dar.
Aufgelistet werden alle Verbindungen, an denen mindestens 2 Geräteanschlüsse beteiligt sind:
· Verbindungen zwischen Geräten ohne Beteiligung von Klemmen
· Verbindungen die von einer Klemme ausgehen und an mehr als einen Geräteanschluss weiterführen.
|
Der Querverbindungsplan wird als Blatt, nicht als Report erzeugt. Beim Öffnen wird die darauf befindliche Information nicht aktualisiert. Damit stellt der Querverbindungsplan immer nur die Verdrahtungssituation zum Zeitpunkt seiner Erstellung dar! Fazit: Ändert sich die Verdrahtung, dann muss der Querverbindungsplan neu erzeugt werden. |
Voraussetzungen
· Alle Teilnehmer einer Querverbindung sind im Betriebsmittel-Tree ausreichend betextet.
· Im Stromlaufplan sind die Teilnehmer einer Querverbindung über Verbindungslinien miteinander verbunden.
· Die Verbindungen sind mit Informationen zur Verdrahtung versehen, also Angaben über Drahtmaterial oder Kabeladern sowie ggf. Potenzialangaben. Siehe dazu die Kapitel 6.2.2.7 Erstellung eines Stromlaufplans, 6.2.2.10 Verdrahtung und 6.2.3.1 Klemmenanschlussassistent.
· Die Weiterführung von Potenzialen über mehr als einen Stromlaufplan ist sauber über Abbruchstellen (Quellen und Senken) geführt. Siehe dazu das Kapitel 6.2.2.10, Verdrahtung.
· Im Projekt steht mindestens eine funktionsfähige Blatt-Vorlage für den Querverbindungsplan zur Verfügung.
Im EB EVU-Content enthalten ist die folgende Vorlage für den Querverbindungsplan: Querverbindungsplan EVU DIN. Siehe dazu auch das Kapitel 10.3, Blattvorlagen.
Wie Sie einen Querverbindungsplan erstellen
1. Markieren Sie eine Baueinheit, für die der Querverbindungsplan erzeugt werden soll.
2. Klicken Sie im Kontextmenü auf Querverbindungsplan oder Makro auswählen, wählen Sie das Makro Querverbindungsplan und klicken Sie Start.
Der Dialog Querverbindungsplan wird angezeigt.
3. Wählen Sie den Plantyp Querverbindungsplan, die gewünschte Blattvorlage und die Zielzeichnung aus.
4. Optional: Stellen Sie ggf. eine Sortierung der Querverbindungen ein:
Sortiere über den Rückverweis: Die Querverbindungen werden sortiert in der Reihenfolge, in der sie in den Stromlaufplänen erscheinen. Entscheidend ist dabei der erste Teilnehmer der Querverbindung.
Sortiere über Drahtmaterial: Die Querverbindungen werden sortiert nach Drahtmaterial. Entscheidend ist dabei das Drahtmaterial, das vom ersten Teilnehmer der Querverbindung ausgeht.
5. Optional: Beschränken Sie ggf. die Ausgabemenge auf Verbindungen, die vollständig innerhalb der markierten Baueinheit liegen:
|
Das Blattkennzeichen eines Querverbindungsplans beginnt üblicherweise mit Q, gefolgt von einem numerischen Anteil. Andere Anfangsbuchstaben sind zulässig. |
Ergebnis
Die Teilnehmer einer Querverbindung werden untereinander geschrieben. Das Ende der Querverbindung wird durch eine Trennlinie nach dem letzten Querverbindungsteilnehmer markiert.
Pro Querverbindung wird das Potenzial eingetragen.
‚ Pro Querverbindungsteilnehmer werden die vollständige Betriebsmittel- und Anschlusskennzeichnung sowie der Rückverweis in den Stromlaufplan eingetragen.
ƒ Versetzt zwischen zwei Querverbindungsteilnehmern wird das Verdrahtungsmaterial eingetragen, also entweder die Kabelader oder die Angaben zum Drahtmaterial.
Die Beeinflussung des Ergebnisses durch Parametereingaben soll am folgenden Beispiel deutlich gemacht werden: Wird bei der Parametereingabe der Schalter "Sortiere über Drahtmaterial" angehakt, dann erhält man im Querverbindungsplan über dieselbe Baueinheit eine andere Reihenfolge:
Ein vollständiger korrekt erstellter Querverbindungsplan sieht wie folgt aus: