6.2.2.7 Erstellung eines Stromlaufplans
Ein Stromlaufplan zeigt die genaue Verschaltung von Geräten der Anlage. Er wird aus der Standard-Blattvorlage A3 quer EVU DIN erzeugt. Als Bevorzugter Shape-Typ wird die Vorbelegung Stromlaufplan verwendet.
Der Anfangsbuchstabe des Blattkennzeichens richtet sich nach der Funktion des auf dem Plan dargestellten Schaltungsteils.
Anfangsbuchstaben beim Blattkennzeichen eines Stromlaufplans
Anfangsbuchstabe |
Funktion des dargestellten Schaltungsteils |
D |
Stromversorgung Wechselspannung |
G |
Stromversorgung Gleichspannung |
L |
Antriebe von Schaltgeräten |
M |
Steuerung |
N |
Schutz |
P |
Verriegelung |
Q |
Rückmeldung |
R |
Gefahrmeldung |
S |
Wandlerkreise |
T |
Messkreise |
U |
Regelung |
X |
Zusatzschaltpläne |
(Quelle: Tabelle B.1 der IG EVU-Veröffentlichung 2_dokstruct_evu_2010_08_01.pdf )
Shapes eintragen
Shapes werden passend zum jeweiligen Gerätetyp eingetragen. Für die Schablonen mit Master-Shapes für den Stromlaufplan gibt es keinen einheitlichen Namensbestandteil.
Beispiel: Schablonen mit Stromlaufplan-Master-Shapes für Leitungs-/Motorschutz
Die im Plan platzierten Shapes werden mit Betriebsmitteln aus dem Betriebsmittel-Tree verknüpft und stellen deren Betextung im Plan dar.
Welche Attribute an welcher Stelle zu sehen sind, ist für jedes Master-Shape festgelegt.
Beispiel: Darstellung eines Sicherungsautomaten im Stromlaufplan
Verbindungen eintragen
Die Shapes werden über ihre Anschlüsse mittels Verbindungslinien verbunden. Dazu wird im Start-Menü auf Verbinder umgeschaltet; damit ändert sich der Cursor in Visio; kommt man in diesem Modus in die Nähe eines elektrischen Shape-Anschlusses, dann wird dieser gehighlightet:
|
Vergessen Sie nach dem Ziehen von Verbindungen nicht, im Start-Menü wieder auf den Modus Zeigertool zurückzustellen! |
Kennzeichnungsrahmen eintragen
Die Baueinheit, der die dargestellten Geräte zugeordnet sind, wird üblicherweise als Kennzeichnungsrahmen verbindend um die Schaltung eingetragen. Dazu wird ein Visio-Rechteck gezeichnet und anschließend über ein Adapter-Shape mit der Baueinheit verknüpft. Zur Korrektur der Textpositionen steht das Makro Gruppentexte normieren zur Verfügung.
Für mehr Detail siehe Kapitel 6.2.2.9, Kennzeichnungsrahmen.
|
Informationen zur Stromlaufplanerstellung, zum Setzten von Shapes, dem Ziehen von Verbindungen, dem Eintrag von Kennzeichnungsgruppen und zur Attributbearbeitung finden Sie in der Engineering Base-Hilfe oder in der Engineering Base WebHelp unter Using Branch Solutions/Power PTD/EB EVU und EB Power Basisleitfaden. |