Hannover, 04. Dezember 2013
Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender,
diese Datei beinhaltet Update-Informationen zur ELCAD / AUCOPLAN Version 7.9.0
1. Installation ELCAD / AUCOPLAN 7.9.0
2. Neue Leistungen und Erweiterungen
3. Behobene Fehler
4. Optimierung für den Netzwerkbetrieb
5. Anmerkung zum parallelen Betrieb von ELCAD und EB während der Bestandsdatenübernahme
6. Felics-Lizenzserver auf 64-Bit-Betriebssystemen
1. Installation von ELCAD / AUCOPLAN 7.9.0
1.1 Angabe des Installationsverzeichnisses
Der Eintrag des Installationsverzeichnisses sollte mit einem Laufwerksbuchstaben beginnen.
Vermeiden Sie bei der Pfadangabe Servernotationen wie z.B.: \\pcwinnt01\cae.
1.2 Mehrfache Verwendung des Setups
Das Setup von ELCAD / AUCOPLAN 7 können Sie mehrfach ausführen und sich damit verschiedene Sprachen und Produkte parallel auf dem selben Computer installieren. Unter Systemsteuerung / Software finden Sie zu jeder Installation einen Eintrag und dort unter Details wird Ihnen das Installationsverzeichnis angezeigt, so dass Sie selektiv die Installationen wieder entfernen können.
2. Neue Leistungen und Erweiterungen
Neben der Dokumentation "Neues In 7.9.0." finden Sie hier die Beschreibungen neuer Funktionen, die nicht in der Online-Hilfe und den Handbüchern beschrieben wurden.
Zu einigen Vorgängen ist eine Identifikationsnummer (ID) eingetragen, unter der dieser Vorgang in unserer Datenbank geführt wird. Sollten Sie Hinweise oder Anmerkungen zu einem der nachfolgenden Vorgänge haben, beziehen Sie sich bitte auf die entsprechende ID.
EL-050518-7631
Ab der Version 7.9 können Sie auch in der Bearbeitung von E/A-Komponenten über EXTRAS / DARSTELLUNG / MASKEN individuelle Bearbeitungsmasken festlegen.
EL-110315-003
Die Symbolauswahl in der Bearbeitung der Gerätestammdaten wurde optimiert. Wird für den Symbolnamen ein Teilstring (z.B. LA_*) eingetragen, wird für den Symbolauswahldialog (aufgerufen über [...]) ein entsprechender Filter gesetzt.
EL-130115-001
Die Ausgabe von Zeichnungen im DWG-Format ist nun auch in den Formaten AutoCAD 2010-2012 und AutoCAD 2013 möglich.
EL-121217-003
Im Symbolbau wurde die Maske zur Eingabe von Texten überarbeitet. Die Zeile "Zusammengesetzter Text" ist auf 160 Zeichen erweitert worden und die Maske wurde verbreitert. Ebenso ist nun ein Hilfe-Button vorhanden.
EL-090227-001
Bei der Definition von Kabelwegen auf der Grafik werden nun auch über Abbruchzeichen und Potenziale hinweg die Ziele ermittelt.
EL-121120-002
Die PopUp-Menüs in der Zeichnungsbearbeitung sind kontextbezogen optimiert worden. Menüpunkte, die situationsbedingt nicht genutzt werden können, sind nun inaktiv geschalten.
EL-130118-001
Mit der Codenummer 1009 können nun auch Daten in Fenstersymbole vom Typ 10 und 11 übertragen werden. Zur Aktivierung dieser Funktion setzen Sie bitte den folgenden Schalter in der project.ini oder aucotec.ini:
[Automatic]
Code1009ToWindows=1
EL-130313-001
Bei der Formblattauswahl (z.B. bei der Funktion "Blatt wechseln") wurde bisher keine Filtervorbelegung (z.B. CD_A3*) berücksichtigt.
EL-130517-001
Permanente Testbefehle werden jetzt beim Wechsel zwischen der Zeichnungsbearbeitung und Symbolbearbeitung abgeschaltet.
EL-130902-001
Beim automatischen Verbinden von Symbolen (Autowire) konnten bisher bis zu 4 Verbindungen übersprungen werden. Nun sind es bis zu 8 Verbindungen, die übersprungen werden können.
EL-060309-8583
Beim Konvertieren von Projekten wurde auf eine fehlerhafte Konfiguration der Symbolbibliotheken und/oder Translatedateien (z.B., dass sie nicht im Zugriff sind) nicht hingewiesen. Jetzt wird pro Projekt vermerkt, ob die Konfigurationen der Symbolbibliotheken und Translatedateien korrekt sind.
EL-100820-002
Die Statusbox zur Anzeige des aktuellen Bearbeitungsstandes (z.B. bei der Ausgabe von Zeichnungen im Stapel) ist jetzt unicodefähig. Bisher wurden Sonderzeichen (z.B. russische Schriftzeichen) nicht korrekt dargestellt. Die Funktion können Sie durch einen Schalter in der aucotec.ini deaktivieren
[System]
DontShowUnicodeInStatusBox=1
EL-110922-001
Beim Öffnen eines Projektes wurden bisher die Konfigurationen der Symbolbibliotheken und Translatedateien geprüft und ggf. Hinweismeldungen ausgegeben. Hinzugekommen ist jetzt die Überprüfung der Konfiguration der Gerätestammdaten. Ist die Kabelfunktionalität für das zu öffnende Projekt aktiv, wird auch die Konfiguration der Kabelstammdatenbank geprüft. Erfolgt eine Hinweismeldung auf eine oder mehrere falsche Konfiguration(en), können die Optionen direkt aus der Hinweismeldung heraus angepasst werden.
EL-130531-001 / EL-130531-002
Die Regeln von "Operation und Result" gelten jeweils für alle Listen vom gleichen Typ innerhalb eines Projektes. In der Listenbearbeitung werden die Festlegungen für "Operation und Result" ausgeführt, wenn die Datensätze innerhalb der Listenbearbeitung manipuliert werden (z.B. Eingeben, Ändern, ASCII Import).
Ab der Version 7.9 werden die Regeln auch beim automatischen Generieren der Listen berücksichtigt.
Folgende Standardlisten werden unterstützt
DirectoryCfg (Inhaltsverzeichnisse)
TerminalListCfg (Klemmenlisten)
PartListCfg (Stücklisten)
WiringListCfg (Verdrahtungslisten)
UserListCfg (Anwenderlisten)
DataBaseDeviceCfg (Stammdaten Geräte)
DataBaseCableCfg (Stammdaten Kabel)
DataBaseCoreCfg (Stammdaten Adern)
DataBaseTerminalStripCfg (Stammdaten Leisten/Blöcke)
DataBaseTerminalCfg (Stammdaten Klemmen)
Zusätzlich können über "Operation und Result" die Daten der Kabelplanung, im ELCAD-Studio, AUCOPLAN und AUCOPLAN-Studio manipuliert werden. In diesen Bereichen wird das Regelwerk ausnahmslos bei allen Manipulationsaktionen ausgeführt.
3. Behobene Fehler
Zu einigen Vorgängen ist eine Identifikationsnummer (ID) eingetragen, unter der dieser Vorgang in unserer Datenbank geführt wird. Sollten Sie Hinweise oder Anmerkungen zu einem der nachfolgenden Vorgänge haben, beziehen Sie sich bitte auf die entsprechende ID.
Zeichnungsbearbeitung
EL-130122-002
Wurde die Arbeit im ELCAD von einer 2-Bildschirmlösung auf eine 1-Bildschirmlösung verlegt, konnte es dazu kommen, dass Meldefenster außerhalb des sichtbaren Bereiches lagen. Die Verwaltung und Darstellung von Fenstern im Betrieb mit mehreren Monitoren ist überarbeitet worden.
Es wurden neue Schalter integriert:
[Debug]
ShowMonitorInfoEx=1
Beim Programmstart kann die aktuelle Konfiguration der Monitore angesehen werden.
[System]
UseOldWinSizePos=1
Es wird auf die bisherige Verwaltung zugegriffen.
Mit dem Kommando "TEST(MONITOR)" in der Zeichnungsbearbeitung wird die aktuelle Konfiguration der Monitore angezeigt. Im Ausgabefenster wird eine Anzeige der Position der Monitore erzeugt.
EL-121121-004
Das automatische Springen des Mauszeigers zur Standardschaltfläche in den Dialogen (z.B. auf den [OK]-Button) kann in drei Varianten hierarchisch abgeschaltet werden.
Fall 1:
Der Registry-Schalter HEKY_CURRENT_USER\\Control Panel\\Mouse\\SnapToDefaultButton wird auf "0" gesetzt. Dieser Schalter kann auf der Oberfläche über die Systemsteuerung/Maus/Zeigeroptionen geändert werden. Dort muss der Schalter "In Dialogfeldern automatisch zur Standardschaltfläche springen" abgeschaltet werden.
Ergebnis: Es erfolgt im Betriebssystem und in ELCAD kein automatisches Springen auf Standardschaltflächen.
Fall 2:
Der o.g. Registry-Schalter aus Fall 1 steht auf "1". Zusätzlich steht in der aucotec.ini:
[Symbol]
DontSnapToDefaultButton=1
Ergebnis: Es erfolgt im Betriebssystem ein automatischer Sprung auf die Standardschaltflächen, jedoch nicht für Standardschaltflächen, die nur in ELCAD festgelegt sind.
Fall 3:
Der o.g. Registry-Schalter aus Fall 1 steht auf "1". Zusätzlich steht in der aucotec.ini:
[Symbol]
DontSnapToDefaultButton=0
Maske_DontSnapToDefaultButton=1
Ergebnis: Es erfolgt im Betriebssystem und in ELCAD ein automatischer Sprung auf alle Standardschaltflächen, außer in der Editiermaske der Symbole.
EL-130611-001
Wenn man über ein Inhaltsverzeichnis auf einen Stromlaufplan navigierte, war im Symboltree der Menüpunkt PLATZIEREN deaktiviert.
EL-060901-8872
Waren Markierungen für Zeichnungen im Projekt gesetzt und wurde anschließend die Zeichnungsverwaltung über den Projektcheck geprüft, so gingen die Markierungsinformationen verloren.
EL-070910-9528
Wenn man die automatische Erstellung der Klemmenpläne genutzt hatte, wurden beim Umbenennen der Leiste die zugeordneten Klemmen-/Anschlusspläne nicht automatisch angepasst. Dies führte dazu, dass die Klemmen-/Anschlusspläne nicht mehr geöffnet werden konnten. Werden nun Leisten umbenannt, werden die zugeordneten Klemmen-/Anschlusspläne automatisch angepasst. In Studio-Projekten gilt dies zusätzlich, wenn eine Orts- oder Funktionsänderung erfolgt.
EL-110401-003
Wurden die Zeichnungsnummern mit Sonderzeichen aufgebaut, wurde der Zeichnungsname im Register der Zeichnungsbearbeitung nicht korrekt angezeigt.
EL-110404-001
Gab es in der Kabelwegeplanung Verbindungen, die über Abbruchzeichen auf andere Blätter gingen, funktionierte das Filtern auf die passenden Kabel nicht. Jetzt werden bei der Filterung der passenden Kabel auch die Zielinformationen des dargestellten Kabelweges über Abbruchzeichen und Potenziale hinweg berücksichtigt.
EL-120307-001
Soll im Register "Externe Dokumente" ein neues Dokument ausgewählt werden, wird jetzt der Pfad aus der letzten Dokumentenauswahl vorbelegt.
EL-120911-002
Beim Erzeugen einer Verdrahtung wurde für die Fehlermeldung "Der Knoten ist zu vieldeutig" nur das Blatt angezeigt, auf dem der Fehler gefunden wurde. Diese Meldung wurde um die Angaben zum Betriebsmittel des Gerätes und dessen Koordinaten erweitert.
EL-120920-001
Bei der Ausgabe über PDF-Kompakt wurde der Zeichnungstree nicht komplett gebildet, wenn es eine Blattnummer gab, die den gleichen Namen wie ein Ordnerbezeichner in der gleichen Ebene hatte.
EL-121210-001
Beim Ziehen einer Verbindung mit aktivierter Funktion "Fangen von Anschlüssen" sprang der Cursor aus dem eingestellten Raster, wenn der so gefundene Anschluss außerhalb des Rasters lag (z.B. bei Klemmen). In den Benutzereinstellungen "Automatik/Verbindungen" kann dieses Verhalten jetzt über die neue Option "Fadenkreuz nicht zum ersten Anschluss ziehen" abgestellt werden.
EL-130208-002
Wurde ein Makro in einem anderen Projekt (nicht im Arbeitsprojekt) gespeichert, war direkt nach dieser Aktion der Zeichnungstree geschlossen.
EL-130312-002
Wurden bereits revisionierte Klemmenpläne gelöscht und wieder neu erzeugt, kam es zu einer Fehlermeldung.
EL-130322-001
Bei der Zuweisung von Kabeln zu einem Kabelweg war die Schaltfläche [Auswahl] nicht aktiv, obwohl Kabel zur Auswahl standen.
EL-130423-006
War die Übertragung von Kabeldaten über Abbruchzeichen/Potenziale aktiv, wurde beim Erzeugen einer Revision die Aderinformation auf dem Revisionsblatt gelöscht.
EL-130507-001
Nach dem Umbenennen einer Zeichnung im Zeichnungstree war der Fokus auf der Kommandozeile. Ab der Version 7.9 bleibt der Fokus nach dem Umbenennen einer Zeichnung im Zeichnungstree. Dieses Verhalten können Sie mit folgendem ini-Schalter deaktivieren:
[System]
IgnoreFocusToTreeAfterRename=1
EL-130529-001
Wurde eine Zeichnung aus der Listenbearbeitung heraus geöffnet (Funktion "Navigieren Zeichnung"), kam es beim Versuch, das Formblattsymbol zu bearbeiten, zum Systemabsturz. Der Menüpunkt FORMBLATT/SYMBOL BEARBEITEN steht jetzt nicht mehr zur Verfügung, wenn die Zeichnung aus der Listenbearbeitung aufgerufen wurde.
EL-130711-001
Wenn auf einer Zeichnung mit ausgewerteten Einzeldarstellungen von E/A-Komponenten das Kommando "EOA" ausgeführt wurde, führte dies zum Systemabsturz.
EL-130814-003
Beim Einfrieren und Auftauen von Klemmen und Töchtern fehlten die Anzeigen für die Systemaktivitäten.
EL-130902-003
Beim Wechseln einer Zeichnung über PageUp/PageDown auf ein Blatt, das ein anderer Anwender in Bearbeitung hatte, wurde in der Hinweismeldung ein falscher Anwender angezeigt.
EL-130913-001
War ein Symboltext in der Zeichnungsbearbeitung unsichtbar geschaltet, wurde dieser Text nach einem erneuten Editieren des Symbols wieder sichtbar, wenn er aus einer Datenbank überschrieben wurde.
Projektbearbeitung
EL-100803-001
Bei der Archivierung von Projekten, für die die Kabelstammdaten mit archiviert werden sollten, wurde bisher die Defaultstruktur der Kabelstammdatenbank genutzt. Dadurch fehlten im archivierten Projekt die zusätzlich konfigurierten Kabelstammdaten. Ab der Version 7.9.0 wird beim Archivieren von Projekten die Struktur der konfigurierten Kabelstammdatenbank in das archivierte Projekt übernommen, wenn die Option "Kabelstammdaten archivieren" aktiviert ist.
EL-120829-001
Wurde für das Versenden von Projekten im angebotenen Dialog der Zielpfad geändert, erschien eine Fehlermeldung und ein leeres Zip-File wurde erzeugt.
EL-120912-001
Das Dialogfenster für die Auswahl eines Projektes (z.B. beim Öffnen eines Projektes) behält jetzt die zuletzt verwendete Größe und Position bei.
EL-120919-003
In Hinweismeldungen, die nur einen [OK]-Button haben, ist der Mauszeiger jetzt direkt auf den [OK]-Button fokussiert.
EL-130212-001
Unter Windows 7 funktionierte das Drucken mit ELCAD über einen Print-Server nicht, wenn es einen Unterschied des Druckernamens (zwischen Printserver und ELCAD-Rechner) hinsichtlich Groß- und Kleinschreibung gab.
Listenbearbeitung
EL-130909-001
War ein Kommentar auf einer Zeichnung auf unsichtbar geschaltet und wurde dieser Kommentar in der Stückliste geändert und dann wieder an die Zeichnung übergeben, wurde dieser Kommentar wieder sichtbar.
EL-050103-739
In ELCAD-Studio Projekten werden auch Geräte mit in die Gesamtstückliste aufgenommen, die nur in der Gerätetabelle eingetragen wurden und somit nicht grafisch dargestellt sind. Für diese Geräte funktionierte der ini-Schalter [Ignore#] Delete#OnCreateList=1 nicht. Dieser Fehler wurde für die Erstellung der Gesamtstückliste für Kabel und Geräte behoben. Das externe Script „appendDeviceData.prg“ (wird eine Stückliste per Kommandosprache erstellt, werden über dieses Script ergänzende Geräteinformationen hinzugefügt) wurde ebenfalls um diese Funktion erweitert.
EL-100526-007
Bei einer Klemmen- oder Gesamtstückliste wurden bei der Verwendung von Filtern, auch Klemmen in die Liste aufgenommen, die nicht dem Filter entsprachen. Hierbei handelte es sich um grafisch nicht dargestellte Klemmen, die im Terminal Block Designer angelegt wurden oder die Bestandteil einer Normleiste waren.
EL-130319-002
Beim Export von Listen in Dateien über Protokolle, wurden eingetragene Hash(#)-Zeichen entfernt. Jetzt kann bei der Definition des Protokolls festgelegt werden, ob die Hash-Zeichen erhalten bleiben sollen. Dazu muss in der Protokolldefinition "Hash (#) beim Export nicht entfernen" aktiviert werden.
EL-130328-001
Die Generierung einer komprimierten Klemmenliste (Zusammenfassung der Ebenen zu einem Block unter Nutzung des ini-Schalters NoCompress=0 oder nicht Vorhandsein des Schalters) brachte falsche Ergebnisse, wenn nicht durchgängig die gleiche Bezeichnerablagestruktur genutzt wurde. Dieser Fehler wurde durch eine modifizierte Art der Zusammenfassung der Klemmeninformationen korrigiert. Möchten Sie die bisherige Zusammenfassung der Klemmeninformationen zur Generierung der Klemmenliste trotzdem weiter nutzen, aktivieren Sie dies durch folgenden Schalter:
[System]
UseOldTerminalCompress=1
EL-130425-001
Beim Generieren einer Stückliste kam es zum Systemabsturz, wenn einer Leiste über den Terminal Block Designer oder den Klemmeneditor eine Artikelnummer zugewiesen wurde und die Stückliste die Codenummer 5007 (Symboltyp) enthielt.
EL-130514-001
In der Listenbearbeitung waren in der Statuszeile die Felder für den aktuellen Datensatz und die Gesamtanzahl der Datensätze zu schmal. Ihre Größe wurde angepasst.
Symbolbau
EL-121204-005
In den Optionen definierte Maßstäbe fehlten im Dialog "Digitalisierparameter" im Symbolbau.
EL-130620-002
In der Dialogbearbeitung erfolgt kein versehentliches Übersetzen von Translatezeigern mehr, wenn zwischen den Ansichten "Translate An" und "Translate Aus" gewechselt wird.
Import, Export und Schnittstellen
EL-130109-002
Beim Export von Zeichnungen über DXF, DWG, TIFF und PDF kam es zum Systemabsturz, wenn das Zielverzeichnis nicht existierte, nicht angelegt werden konnte oder schreibgeschützt war. Jetzt wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Funktion wird abgebrochen.
EL-130205-002
Gab man eine Zeichnung im TIFF-Format mit einer sehr hohen Auflösung aus, so begrenzte ELCAD die Auflösung auf einen kleineren Wert. In der TIFF-Datei stand unter "Eigenschaften/Dateiinfo" aber noch immer der ursprüngliche Wert. Jetzt wird der korrekte Wert angezeigt.
Optionen / Einstellungen
EL-060126-8484
Eine Gerätestammdatenbank kann jetzt auch dann angewählt werden, wenn das Projekt in einem Pfad mit Umlauten steht und dieser Pfad mit $propath und/oder $project angewählt werden soll.
EL-061113-8987
Wurde ELCAD in einer 2-Bildschirmlösung betrieben und der Arbeitsbereich auf zwei Bildschirme vergrößert, so wurde dieser durch das Betriebssystem automatisch zurückgesetzt. Dieser Effekt trat immer dann auf, wenn ein Bildschirmschoner mit "Kennworteingabe bei Reaktivierung" aktiv, oder wenn der Rechner gesperrt wurde. Mit dem Menüpunkt "Ansicht/Arbeitsbereich/Letzte Größe wiederherstellen" kann der Arbeitsbereich für die 2-Bildschirmlösung wiederhergestellt werden.
EL-130822-001
Bei der Archivierung von Projekten wurden bisher folgende konfigurierbaren Symbole nicht berücksichtigt:
- Markierungssymbole für die Revision von "Freier Grafik"
- Formblätter für die Klemmenplanerstellung
Translatebearbeitung
EL-060213-8523
In der Translatebearbeitung der Projektkopftexte (Translatedatei "transpro") wurden nicht alle Texte zur Bearbeitung angeboten, wenn der letzte Text gelöscht wurde oder die Texte keine Inhalte hatten. Jetzt werden alle konfigurierten Projektkopftexte angezeigt.
Stapelbearbeitung
EL-111010-001
Bei der Änderung einer bereits konfigurierten Aktion (z.B. Symbol- und freie Texte ersetzen), wurde der weiterführende Dialog leer angezeigt. Jetzt wird der Dialog mit den für diese Aktion festgelegten Werten vorbelegt.
EL-130925-001
Während bestimmter Stapelaktionen kann es zu einem schnellen, fehlerhaften Wechsel der Cursordarstellungen kommen.
Diese Erscheinung kann durch den folgenden Schalter in der aucotec.ini abgeschaltet werden:
[System]
DontShowCursorChanging=1
EL-121206-001
Bei der Erstellung von Anschlussplänen wird geprüft, ob für die Klemme ein geeignetes Zielsymbol definiert wurde, durch das der Abstand der Klemmen auf dem Anschlussplan geregelt wird. Ist dies nicht der Fall, führte das in früheren Versionen zum Absturz. Ab Version 7.9 wird die Erstellung des Anschlussplanes mit einer Meldung abgebrochen.
EL-130905-001
Wird ein bereits definierter Zeichnungsfilter in der Stapelbearbeitung geändert, sind die alten Filterwerte jetzt als Vorbelegung eingetragen.
4. Optimierung für den Netzwerkbetrieb
In der Praxis gibt es im Netzwerkbetrieb, abhängig von der vor Ort verwendeten Hardware, erhebliche Performance-Unterschiede. Abhängig von Ihrer Infrastruktur und Ihrer Arbeitsweise mit ELCAD / AUCOPLAN sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich.
Ein Grund dafür ist, dass bei den Microsoft-Standard-Dateizugriffen die Größe der gelesenen und geschriebenen Datenpakete im Default auf 4 KB festlegt ist.
Dies verursacht, besonders bei Aktionen, die nur kleine Datenmengen lesen oder schreiben, erheblich "zusätzlichen" Datenverkehr im Netzwerk. Besonders in stark belasteten Netzwerken kann sich dies negativ auf die Gesamt-Performance auswirken. Damit Sie die Performance vor Ort selber optimieren können, kann die Größe der Pakete über INI-Schalter eingestellt werden.
Die Einstellungen finden Sie in der Section [FileBufferSize].
[FileBufferSize]
UseDefault=0
Read=512
Write=256
Der Eintrag "UseDefault=0" deaktiviert die 4 KB Microsoft-Defaultwerte beim Dateizugriff. Mit den Einträgen "Read" und "Write" können Sie abweichende Paketgrößen festlegen.
Die Werte können Sie jeweils zwischen 256 und 16384 Byte einstellen. Mit den Werten von 512 (Read) und 256 (Write) konnten in intensiven Testreihen in langsamen Netzwerken deutliche Performance-Steigerungen erreicht werden.
Darüber hinaus können Sie die Werte im Rahmen der Min- und Max-Werte für Ihr Netzwerk individuell anpassen.
Bitte wenden Sie sich damit in jedem Fall an Ihren Systemverwalter.
5. Anmerkung zum parallelen Betrieb von ELCAD und EB während der Bestandsdatenübernahme
Wenn Sie EB gestartet haben und ELCAD gleichzeitig mehrere Male auf Ihrem System läuft, kann es zu Fehlern bei der Bestandsdatenübernahme kommen.
Bitte beachten Sie, dass ELCAD während der Bestandsdatenübernahme nur einmal auf Ihrem PC gestartet ist.
6. Felics-Lizenzserver auf 64-Bit-Betriebssystemen
Den Felics-Lizenzserver können Sie auf 64-Bit-Betriebssystemen installieren und betreiben. Verwenden Sie dazu die auf dem ELCAD-Installationsmedium verwendete Version 3.6.1 des Felics. Der Dienst läuft auch auf 64-Bit-Rechnern.
Beachten Sie jedoch, dass die Lizenzverwaltung mit den Felics-Tools (Rembrand/Wramon) mit einem 32-Bit-PC erfolgen muss, da sich die Tools unter 64-Bit-Betriebssystemen nicht starten lassen.
Verwenden Sie dazu einen beliebigen PC mit einem 32-Bit-Betriebssystem und installieren darauf die Felics-Tools. Damit ist es möglich, die Lizenzen auf dem 64-Bit-Felics-Server zu verwalten.
Bei der Installation des Dienstes auf 64-Bit-Betriebssystemen ist Folgendes zu beachten:
1. Je nach Einstellung müssen Firewalls für den Installationszeitraum temporär deaktiviert werden, um die Installation durchzuführen.
2. Im Zielverzeichnis der Installation "Programme (x86)\Aucotec\elcad\felics" müssen Sie für den Administrator Schreibrechte vergeben.
3. Nachdem Sie Änderungen an den Einstellungen vorgenommen haben, müssen Sie den Felics-Dienst manuell aus der Windows-Dienstkonfiguration heraus neu starten. Der Neustart aus der Felics-Dienstkonfiguration heraus funktioniert leider nicht.