Hannover, 12. November 2014
Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender,
diese Datei beinhaltet Update-Informationen zur ELCAD / AUCOPLAN Version 7.10.0
1. Installation ELCAD / AUCOPLAN 7.10.0
2. Neue Leistungen und Erweiterungen
3. Behobene Fehler
4. Optimierung für den Netzwerkbetrieb
5. Anmerkung zum parallelen Betrieb von ELCAD und EB während der Bestandsdatenübernahme
6. Felics-Lizenzserver auf 64-Bit-Betriebssystemen
1. Installation von ELCAD / AUCOPLAN 7.10.0
1.1 Angabe des Installationsverzeichnisses
Der Eintrag des Installationsverzeichnisses sollte mit einem Laufwerksbuchstaben beginnen. Vermeiden Sie bei der Pfadangabe Servernotationen wie z.B.: \\pcwinnt01\cae.
1.2 Mehrfache Verwendung des Setups
Das Setup von ELCAD / AUCOPLAN 7 können Sie mehrfach ausführen und sich damit verschiedene Sprachen und Produkte parallel auf dem selben Computer installieren. Unter Systemsteuerung / Programme und Funktionen finden Sie zu jeder Installation einen Eintrag und dort unter Details wird Ihnen das Installationsverzeichnis angezeigt, so dass Sie selektiv die Installationen wieder entfernen können.
2. Neue Leistungen und Erweiterungen
Neben der Dokumentation "Neues In 7.10.0." finden Sie hier die Beschreibungen neuer Funktionen, die nicht in der Online-Hilfe und den Handbüchern beschrieben wurden. Zu einigen Vorgängen ist eine Identifikationsnummer (ID) eingetragen, unter der dieser Vorgang in unserer Datenbank geführt wird. Sollten Sie Hinweise oder Anmerkungen zu einem der nachfolgenden Vorgänge haben, beziehen Sie sich bitte auf die entsprechende ID.
EL-131211-001
Die Fehlermeldungen für den Fall, dass Zeichnungen nicht geöffnet werden können, wurden verbessert. Beim Projektcheck der Zeichnungen wird die entsprechende Fehlermeldung jetzt auch in das Protokoll geschrieben, ohne dass die Meldung des Blattes direkt angezeigt wird und quittiert werden muss, bevor die Aktion fortgesetzt werden kann. Beim Ausführen eines Stapels wird eine mögliche Fehlermeldung beim Öffnen eines Blattes nun auch in das zugehörige Protokoll geschrieben.
EL-140212-002
Bei der Bemaßung wird mit der ESC-Taste nun nicht mehr die Funktion verlassen, sondern das Programm kehrt in den Bemaßungsdialog zurück. Dort können dann weitere Bemaßungen vorgenommen werden oder der Vorgang kann mit dem [Beenden]-Button beendet werden. Die alte Funktionsweise, also sofortiges Beenden der Bemaßungsfunktion bei Betätigen der ESC-Taste, kann mit einem Ini-Schalter in der aucotec.ini wieder hergestellt werden.
[Dimensioning]
DontRepeat=1
EL-140214-001
Beim Einlesen von Zeichnungen aus dem ASCII-Format war es bisher nicht möglich, gleichnamige Symbole auf die gleiche Position zu setzen. Bei Bedarf können Sie dieses Feature jedoch zusätzlich über den folgenden Ini-Schalter in der aucotec.ini aktivieren:
[Ascii]
IgnoreDoubleSymbolError=1
EL-140505-002
Bei der Ausgabe einer Zeichnung in ein navigierbares PDF kann der Fangrahmen für Symbole in der aucotec.ini wie folgt konfiguriert werden:
[Pdf]
NoEmptyTextInFrame=1
- Leere Texte werden für den Fangrahmen nicht berücksichtigt
Diese Einstellmöglichkeit ist schon ab der ELCAD-Version 7.9 vorhanden.
[Pdf]
OnlyCode10InFrame=1
- Nur der Querverweis wird für den Fangrahmen berücksichtigt
Diese Einstellmöglichkeit ist schon ab der Version 7.9 vorhanden.
Die nachfolgenden Ini-Schalter wurden zur ELCAD-Version 7.10 implementiert.
[Pdf]
NoVarGraphicInFrame=1
- Variable Grafik wird für den Fangrahmen nicht berücksichtigt (Variable Linien, Rechtecke und Gruppen).
[Pdf]
NoVarLinInFrame=1
- Variable Linien werden für den Fangrahmen nicht berücksichtigt.
[Pdf]
NoVarRecInFrame=1
- Variable Rechtecke werden für den Fangrahmen nicht berücksichtigt.
[Pdf]
NoVarGruppeInFrame=1
- Variable Gruppen werden für den Fangrahmen nicht berücksichtigt.
EL-140514-002
Auf Kundenwunsch hat AUCOTEC die Meldung "Verweise auf verschiedene Hauptdarstellungsfenster" über einen Ini-Schalter in der aucotec.ini abschaltbar gemacht.
[System]
NoMessageForDifferentMainWindows=1
3. Behobene Fehler
Zu einigen Vorgängen ist eine Identifikationsnummer (ID) eingetragen, unter der dieser Vorgang in unserer Datenbank geführt wird. Sollten Sie Hinweise oder Anmerkungen zu einem der nachfolgenden Vorgänge haben, beziehen Sie sich bitte auf die entsprechende ID.
Zeichnungsbearbeitung
EL-131209-002
Es kam zu einem Programmabsturz, wenn in der Zeichnungsbearbeitung unter Extras/Translate-Einstellungen ein Excel-Sheet mit mehr als 128 Spalten konfiguriert war.
EL-070321-9243
Das Anzeigen von Protokollen erfolgte bisher in einem internen Editor, wenn eine gewisse Größe (64500 Zeichen) nicht überschritten wurde. Bei größeren Dateien wurde auf einen externen Editor umgeschaltet. Dies lässt sich nun mit einem Ini-Schalter steuern, so dass der interne Editor nicht mehr verwendet wird:
[System]
DontUseInternalEditor=1
Die Routine zum Anzeigen von Protokollen ist zur Version 7.10 optimiert worden. Mit einem Ini-Schalter können Sie bei Bedarf jedoch zur alten Funktionalität für die Anzeige von Protokollen zurückkehren:
[System]
UseOldTxtFunction=1
EL-070703-9429
Wurde im Klemmeneditor oder im Terminal Block Designer eine automatisch vergebene Klemmennummer geändert, so erschien sie danach im BMK-Editor nicht als handvergebener Eintrag, sie wurde also nicht blau gekennzeichnet.
EL-080407-9821
Wurde mit mehreren Bildschirmen gearbeitet und wurde ELCAD dabei auf den zweiten Bildschirm verschoben, kam es bei der Entfernung einer grafischen Meldung (Sprechblase) zu grafischen Schmutzeffekten.
EL-140106-001
Wurde bei einer Zweibildschirmlösung ELCAD auf den zweiten Monitor verschoben und dort maximiert, so erschien ELCAD nach einem Neustart wieder auf dem ersten Monitor.
EL-080811-001
Die Anzeige der Tooltipps wurde optimiert. Insbesondere bei Mehrbildschirmlösungen erschienen sie an einer falschen Position.
EL-131219-001
Das Popup für das Kommando "SERVICE" bzw. Shift-F1 wurde für Mehrbildschirmlösungen optimiert.
EL-130524-001
Das Editieren mit Transfer bei eingeschalteter Option "Symbole nach dem Editieren auswerten" wurde so optimiert, dass die gewünschten Offlineinhalte des Startsymbols an die Folgesymbole übertragen werden. Hier kam es bei Klemmen- und Nebendarstellungssymbolen vom Typ 6 und 7 immer zu einem nicht gewünschten Transferergebnis, wenn die Inhalte des Codes 21 übertragen wurden. Zusätzlich werden nun auch neben dem Startsymbol alle weiteren Transfersymbole nach dem Transfer Online gesetzt, wenn die Option "Symbole nach dem Editieren auswerten" aktiviert ist. Ist dieses zusätzliche Auswerten der Transfersymbole nicht erwünscht, so kann es über folgenden Schalter in der aucotec.ini wieder deaktiviert werden:
[System]
SetNoOnlineEditTransferSymbols=1
EL-130507-002
Wurden Makros in ein Projekt importiert, das in einem Pfad mit Umlauten lag, konnte es zum Absturz von ELCAD kommen.
EL-130625-003
Wurde mit dem Kommando 'N' von einem Blatt auf ein anderes Blatt navigiert, wurde ein möglicherweise geschlossener Zeichnungstree nicht aufgeklappt und das Blatt wurde nicht markiert.
EL-130911-001
Das Auswahlelement für die Auswahl des Zielkabels beim Transfer von belegten Adern in ein anderes Kabel wurde angepasst, seine Höhe richtet sich nun dynamisch nach der Menge der zur Verfügung stehenden Transferkabel.
EL-130927-001
Wurde ein Symbol bei aktiviertem Autoconnect auf einer vertikalen Verbindung platziert, erzeugte das Programm trotzdem Verbindungen zu horizontalen Verbindungen.
EL-131106-001
Wenn man im Zeichnungs-Tree mit "Formblatt"/"Tauschen" ein Formblatt tauschte, so wurde bei abweichendem Format die Grafik nicht richtig angepasst. Wenn man nach dem Tauschen eines Formblatts das UNDO-Kommando ausführte, so wurde bei abweichendem Format die Grafik ebenfalls nicht richtig angepasst.
EL-131127-001
Wenn bei geöffneter Grafik in den Optionen eine rekonstruktionsrelevante Konfiguration geändert wurde, dann wurde beim anschließenden Durchlauf der Rekonstruktion die geöffnete Grafik mit den Inhalten aller Zeichnungen des Projektes gefüllt.
EL-140108-001
Wurde in der Grafikbearbeitung eine Ader editiert, die mit der Kabelverwaltung verknüpft war, so kam es unter Umständen zu einer Fehlermeldung, wenn der Kommentar im Adersymbol die Länge der in der Verwaltung der Adern festgelegten zulässigen Länge überschritt. Die Länge des Kommentars wird nun auf die zulässige Länge gekürzt.
EL-140127-001
Im Dialog für die Konfiguration der Layer in den Einstellungen ließ sich der Slider nicht bis ganz nach unten ziehen.
EL-140217-001
Das "ASCII-Backup von Zeichnungen" funktionierte nicht mehr, wenn es eine Lücke in den Dateinummern von mehr als 1000 gab.
EL-140220-003
Wenn eine Revision gesetzt wird, erfolgt auch die Abfrage der Revisionskommentare. Waren die Namen dieser Kommentare Translatezeiger, erfolgte für die Größenberechnung dieser Texte keine Übersetzung. Deswegen konnte es vorkommen, dass der Text in das Eingabefeld hineinragte.
EL-140227-001
Im Druckerdialog gibt es bei der Ausgabe von Zeichnungen die Option "Wasserzeichen setzen". Diese Einstellung bleibt nun beim nächsten Aufruf des Druckerdialogs erhalten.
EL-140307-001
Wurden für die zusätzlichen Kommentare zu den Revisionen Bezeichnungen festgelegt, kam es bei der Anzeige der Information der Revision über EIGENSCHAFTEN zu einer Fehlermeldung. Dieser Fehler ist nun behoben und die Bezeichnungen zu den Revisionskommentaren werden generell auf 58 Zeichen in der Anzeige begrenzt.
EL-140317-001
Die Option "Fangrahmen anzeigen" funktioniert nun auch beim Kopieren und Verschieben aus dem Kontextmenü der rechten Maustaste.
EL-140402-001
Wenn die Symbolbibliothek, die als letzte konfiguriert war, nicht anwählbar war, wurde keine Fehlermeldung ausgegeben. Ab der Version 7.10 erfolgt dazu wieder eine entsprechende Meldung.
EL-140403-001
Farbige Verbindungen wurden in Makros wurden nicht richtig gespeichert. Sie erschienen bei der Benutzung des Makro farblos. Zur Behebung des Problems müssen solche Makros neu abgespeichert werden (z.B. mit ME + MS).
EL-140605-001
In der beim Auswerten von Zeichnungen erzeugten Fehlerliste wurde der Blattkommentar als Translatezeiger angezeigt und nicht übersetzt.
EL-140730-001
Wurde im Digitalisierdialog der rechten Maustaste der Maßstab auf Werte unter 1:1 gestellt, so wurden in der Koordinatenanzeige in der Statuszeile unsinnige Zeichen angezeigt. Bei einem erneuten Aufruf des Dialogs war die ausgewählte Einstellung nicht mehr vorhanden.
Projektbearbeitung
EL-131114-001
In den Browsern wird in der Statuszeile oberhalb der Buttons der Text jetzt in Unicode angezeigt.
MSR-Planung
EL-131217-001
Über STRUKTUR ERWEITERN lassen sich nun die Kommentare auf bis zu 58 Zeichen stufenlos erweitern oder bei Bedarf verkleinern. Dies gilt für die folgenden Tabellen: Kabel, Adern, Kabelwege, Messstellen/Funktionen und Geräte in Studio-Projekten.
Listenbearbeitung
EL-131104-001
Wenn eine Ausgabe über DATEI / EXPORTIEREN / ÜBER PROTOKOLLE ausgeführt wurde, kam es unter Umständen zu einer Fehlermeldung, wenn ein im Protokoll festgelegter Sortierparameter nicht mehr in der Datenstruktur vorhanden war.
EL-131105-001
Wurden beim Import von Protokollen ein Importprojekt festgelegt, in dem es keine Protokolle gab, kam es zu einer unzulänglichen Fehlermeldung. Nun erhält der Anwender einen Hinweis darauf, dass im festgelegten Importprojekt keine Protokolle vorhanden sind.
EL-140228-001
War bei der Regenerierung von Verdrahtungslisten die Struktur der Verdrahtungsliste nicht kompatibel zu den Verdrahtungsinformationen, erschien bisher eine Hinweismeldung. Ab der Version 7.10 wird die Struktur der Verdrahtungsliste automatisch mit der Struktur der Verdrahtungsinformation abgeglichen. Damit ist gewährleistet, dass die vorliegende Verdrahtungsinformation immer in die aktuelle Verdrahtungsliste importiert werden kann. Ein Löschen und Neuanlegen von Verdrahtungslisten ist nicht mehr notwendig.
EL-140526-001
Sowohl in der Kabelverwaltung als auch im AUCOPLAN sind Tabellen hierarchisch miteinander verknüpft.
Wurde hier ein Report über ein freies Format gestartet, welches ein Datenfeld der Relativtabelle beinhaltete, das es in der Tabelle nicht mehr gab, kam es zu einem Programmabsturz.
EL-140613-001
Wenn Protokolle zu Inhaltsverzeichnissen vorhanden waren und die zugehörige Inhaltsverzeichnisliste mehr als eine Verwaltungsebene besaß, führte der Export in Dateien zu einer Programmfehlermeldung.
EL-140401-001
Bei der Funktion „Listen aktualisieren“ (Rechter Mausklick im Zeichnungstree auf dem Projekteordner oder Aufruf über die Symbolleiste) wird die Aufstellung der Listen, die aktualisiert werden nun sortiert angeboten. Zusätzlich werden nun auch Verdrahtungslisten, die für die automatische Nummerierung verwendet wurden, nicht mehr in der Aufstellung der Listen, die aktualisiert werden können, aufgeführt.
EL-140411-002
Bei Altprojekten konnten zum Teil bei den Protokolldefinitionen Protokolle unter dem gleichen Protokollbezeichner mehrfach gespeichert werden. Dadurch war unter Umständen kein eindeutiger Import der Protokolle möglich. Dieses wird nun vom Programm direkt bei der Projektanwahl kontrolliert und falls nötig, automatisch korrigiert.
Ein-/Ausgangskomponenten
EL-110126-001
Wurde die Zugehörigkeit zu einer Steuerungsnummer in der SPS-Kartendarstellung in der Zeichnungsbearbeitung geändert, konnte es vorkommen, dass nach dem Öffnen des Blattes der Einzelbitdarstellungen die Einzelbits sowohl der alten als auch der neuen Steuerungsnummer einen Darstellungsverweis hatten. Im Zuge dieser Fehlerbehebung wurde die Funktion "ZL-Verknüpfung aufheben" von Einzelbitdarstellungen verbessert.
EL-130918-001
Wenn in einem SPS-Symbol der Text zum Symbolischen Operanden (Codenummer 12212) oder zum Kommentar (Codenummer 12213) länger war als die Datenfeldlänge der zugehörigen Zuordnungsliste, kam es je nach Zuordnungslistenkonfiguration bei der Zuweisung per Drag&Drop zu einer Fehlermeldung.
EL-140710-001
Wenn die Darstellungsverweise in die Zuordnungsliste übertragen wurden, kam es zu einer Fehlermeldung, wenn die Verweislänge die Länge des Datenfeldes überschritt. Nun wird der Verweis automatisch an die Datenfeldlänge angepasst.
EL-140221-001
Wurden Änderungen in der Ein-/Ausgangskomponentenbearbeitung vorgenommen, wurden diese Änderungen beim Öffnen des Blattes wieder verworfen. Dieser Fehler trat unter folgenden Umständen auf:
1. In ELCAD Studio-Projekten, wenn auf dem Blatt, auf dem sich verknüpfte E/A-Komponentensymbole befanden, zusätzlich ein Fenstersymbol (Symboltyp 10 oder 11) vorhanden war.
2. In ELCAD Studio-Projekten, wenn in der E/A-Komponentenbearbeitung vor dem Öffnen des Blattes das Betriebsmittel in der Gerätebearbeitung oder im BMK-Tree geändert wurde.
3. In ELCAD-Projekten, wenn in der E/A-Komponentenbearbeitung vor dem Öffnen des Blattes das Betriebsmittel im BMK-Tree geändert wurde.
Dieser Fehler ist nun behoben. Sollte es jetzt jedoch zu Problemen bei dem Abgleich der E/A-Komponenten auf den Zeichnungen in Ihrer spezifischen Arbeitsumgebung kommen, die mit einer älteren ELCAD-Version nicht bestanden, kann mit folgenden Ini-Schalter das ursprüngliche Verhalten wieder aktiviert werden.
[Automatic]
OldPlcUpdateMode=1
EL-140424-001
Bei der Zuweisung einer E/A-Komponente aus dem BMK-Tree auf ein E/A-Symbol waren die Statuszeilentexte für die [Umschalt]- und die [Strg]-Taste vertauscht.
Symbolbau
EL-060407-8638; EL-130220-003; EL-131119-001
Wenn Symbole nicht in eine Symbolbibliothek kopiert werden können, weil diese bereits voll ist, erscheint jetzt eine Hinweismeldung.
EL-130305-001
Im Symbolbau funktionierte nach dem Kommando "TB UNLOAD" (Toolbar entfernen) das Kommando "TB LOAD" (Toolbar laden) nicht mehr.
EL-131017-001
Wurde in der Symbolbearbeitung versucht, eine Symbolbibliothek neu anzulegen, die bereits existierte und die von einem anderen Anwender gerade verwendet wurde, erfolgte zwar eine entsprechende Hinweismeldung, dass diese Aktion nicht ausführbar war. Nach dem Bestätigen dieser Meldung wurde die von dem anderen Anwender bereits verwendete Symbolbibliothek im Tree jedoch zur Bearbeitung freigeschaltet.
EL-140204-003
Beim Einlesen einer ASCII-Datei in eine volle Symbolbibliothek erscheint nun nur noch eine einzige Meldung.
Der weitere Import wird beendet.
Import, Export und Schnittstellen
EL-131212-001
In der Maske für das Einlesen von Zeichnungen über VNS-Daten waren die Datenfelder für die VNS-Plandatendatei und die VNS-Symboldatendatei vertauscht.
EL-140214-002
Bei der Ausgabe PDF-Kompakt mit der Option "Navigieren und Suchen ermöglichen" wurde das für die Erzeugung der PDF-Dateien notwendige temporäre Verzeichnis nicht gelöscht, wenn in den Codenummern 5030-5035 von Symbolen ein Dateiverweis vorhanden war.
EL-140130-002
Beim Öffnen einer Zeichnung kann es u.U. zu der Meldung "Technische Daten sind nicht gleich!" kommen. Wurde diese Zeichnung als ASCII-Datei exportiert, so wurde diese Meldung fälschlicherweise mit in die ASCII-Datei übertragen.
Translatebearbeitung
EL-130611-002; EL-140114-001
In der Zeichnungsbearbeitung gab es eine Fehlermeldung, wenn unter "Extras/Translate-Einstellungen" (ODBC) wenn ein Spaltenkopf Umlaute enthielt.
Stapelbearbeitung
EL-130814-001
War bei der Stapelausgabe ins ASCII-Format kein Pfad vorhanden, wurde dieser Pfad nicht automatisch angelegt.
Klemmeneditor / Terminal Block Designer
EL-120619-001
Wurde im Terminal Block Designer eine Artikelnummer getauscht, wurden die zugehörigen technischen Daten nicht angepasst.
EL-130926-001
Für das Laden einer Leiste mit vielen Brücken benötigte der Terminal Block Designer sehr viel Zeit, dieser Vorgang wurde zur 7.10 beschleunigt.
Lizenzierung
EL-140210-001; EL-140117-001
Ist ein FlexNet-Server aus irgendeinem Grunde für ELCAD nicht erreichbar und können deswegen die gewünschten Lizenzen nicht abgebucht werden, erscheint nun eine entsprechende Meldung.
4. Optimierung für den Netzwerkbetrieb
In der Praxis gibt es im Netzwerkbetrieb, abhängig von der vor Ort verwendeten Hardware, erhebliche Performance-Unterschiede. Abhängig von Ihrer Infrastruktur und Ihrer Arbeitsweise mit ELCAD / AUCOPLAN sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich. Ein Grund dafür ist, dass bei den Microsoft-Standard-Dateizugriffen die Größe der gelesenen und geschriebenen Datenpakete im Default auf 4 KB festlegt ist. Dies verursacht, besonders bei Aktionen, die nur kleine Datenmengen lesen oder schreiben, erheblich "zusätzlichen" Datenverkehr im Netzwerk. Besonders in stark belasteten Netzwerken kann sich dies negativ auf die Gesamt-Performance auswirken. Damit Sie die Performance vor Ort selber optimieren können, kann die Größe der Pakete über INI-Schalter eingestellt werden.
Die Einstellungen finden Sie in der Section [FileBufferSize].
[FileBufferSize]
UseDefault=0
Read=512
Write=256
Der Eintrag "UseDefault=0" deaktiviert die 4 KB Microsoft-Defaultwerte beim Dateizugriff. Mit den Einträgen "Read" und "Write" können Sie abweichende Paketgrößen festlegen. Die Werte können Sie jeweils zwischen 256 und 16384 Byte einstellen. Mit den Werten von 512 (Read) und 256 (Write) konnten in intensiven Testreihen in langsamen Netzwerken deutliche Performance-Steigerungen erreicht werden. Darüber hinaus können Sie die Werte im Rahmen der Min- und Max-Werte für Ihr Netzwerk individuell anpassen. Bitte wenden Sie sich damit in jedem Fall an Ihren Systemverwalter.
5. Anmerkung zum parallelen Betrieb von ELCAD und EB während der Bestandsdatenübernahme
Wenn Sie EB gestartet haben und ELCAD gleichzeitig mehrere Male auf Ihrem System läuft, kann es zu Fehlern bei der Bestandsdatenübernahme kommen.
Bitte beachten Sie, dass ELCAD während der Bestandsdatenübernahme nur einmal auf Ihrem PC gestartet ist.
6. Felics-Lizenzserver auf 64-Bit-Betriebssystemen
Den Felics-Lizenzserver können Sie auf 64-Bit-Betriebssystemen installieren und betreiben. Verwenden Sie dazu die auf dem ELCAD-Installationsmedium verwendete Version 3.6.1 des Felics. Der Dienst läuft auch auf 64-Bit-Rechnern. Beachten Sie jedoch, dass die Lizenzverwaltung mit den Felics-Tools (Rembrand/Wramon) mit einem 32-Bit-PC erfolgen muss, da sich die Tools unter 64-Bit-Betriebssystemen nicht starten lassen. Verwenden Sie dazu einen beliebigen PC mit einem 32-Bit-Betriebssystem und installieren darauf die Felics-Tools. Damit ist es möglich, die Lizenzen auf dem 64-Bit-Felics-Server zu verwalten.
Bei der Installation des Dienstes auf 64-Bit-Betriebssystemen ist Folgendes zu beachten:
1. Je nach Einstellung müssen Firewalls für den Installationszeitraum temporär deaktiviert werden, um die Installation durchzuführen.
2. Im Zielverzeichnis der Installation "Programme (x86)\Aucotec\elcad\felics" müssen Sie für den Administrator Schreibrechte vergeben.
3. Nachdem Sie Änderungen an den Einstellungen vorgenommen haben, müssen Sie den Felics-Dienst manuell aus der Windows-Dienstkonfiguration heraus neu starten. Der Neustart aus der Felics-Dienstkonfiguration heraus funktioniert leider nicht.