1 Allgemeines
Bei der Planung und Inbetriebnahme von Anlagen können Vorgaben für bestimmte Prozessabläufe oder Sicherheitsmaßnahmen festgelegt werden. Diese Vorgaben für Ursache & Wirkung-Beziehungen können Sie in einer Ursache & Wirkung-Tabelle (Safety Matrix) definieren.
In einer Ursache & Wirkung-Tabelle (U&W-Tabelle) kann festgelegt werden, welche Aktion durchgeführt werden muss, wenn eine bestimmte Ursache auftritt.
Dies ermöglicht Folgendes:
· Festlegung der Kausalität bei fehlertoleranten Regelsystemen
Für die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit kann festgelegt werden, wie viele parallel installierte, funktional identische Geräte im Prozess funktionieren müssen, bevor das Gesamtsystem abgeschaltet werden muss.
Beispiel: In einem Prozess werden zwei parallel installierte Ventile eingesetzt. Wird in der U&W-Tabelle für diesen Prozess ein Voting 2oo2 (two out of two) festgelegt, kann der Prozess auch beim Ausfall eines Ventils weiter ablaufen. Erst wenn beide Ventile defekt sind, wird der Gesamtprozess gestoppt. Wäre das Voting auf 1oo2 festgelegt, müsste der Gesamtprozess gestoppt werden, wenn ein Ventil ausfällt.
· Festlegung der Kausalität im Krisenfall
Für die Gewährleistung der Sicherheit kann im Krisenfall festgelegt werden, welche Aktionen ablaufen müssen.
Beispiel: Im Falle eines Lagerbrandes muss die Feuerwehr alarmiert werden, im gesamten Produktionsbereich muss ein Feueralarm ausgelöst werden, der Zufluss von entzündlichen Produktionsmitteln muss gestoppt werden, etc.
· Festlegung der Kausalität in der Planungsphase
Für verschiedene Prozessszenarien oder Betriebsmodi können Sie Vorgaben in der Tabelle machen.
Beispiel: Im Betriebsmodus für die Erzeugung eines Flüssigkeitsgemischs darf ein Behälter nur zu 80% gefüllt werden. Wird dieser Füllgrad überschritten (Ursache), muss ein Notventil geöffnet werden (Wirkung). Der gleiche Behälter darf aber bei der Reinigung zu 100% gefüllt werden, das Notventil darf dann nicht geöffnet werden.