1.2 Funktionalität
· Jeder Zielfunktion kann nur ein Typical zugeordnet werden.
· Kopieren der Typical-Funktion mit all ihren Unterfunktionen, Geräten, Blättern etc.
|
Automatische Drähte werden nicht ins Zielprojekt übernommen. Sie müssen im Zielprojekt neu erzeugt werden. |
· Es können bis zu 30 Typical Baueinheit-Ebenen verwendet werden. Beim Kopieren der Typicals werden die Attribute Typical Baueinheit 1 – 30 berücksichtigt.
|
An Funktionen sind standardmäßig die Attribute Typical Baueinheit 1 – 10 vorhanden. Weitere Typical Baueinheiten können Sie über Dialog definieren hinzufügen. |
Diese Typical-Baueinheiten dienen dazu, die Ablage der Geräte aus dem Typical-Projekt den Baueinheiten im Zielprojekt zuzuweisen. In diese Baueinheiten werden die Objekte (Geräte, Klemmen etc.) kopiert. Die Typical-Baueinheit 1 hat dabei eine Sonderfunktionalität (siehe Optionen die das Verhalten bestimmen). Sind im Zielprojekt keine Baueinheiten definiert, werden die Baueinheiten des Typical-Projekts direkt in das Zielprojekt übernommen.
Von AUCOTEC wird für einfache Instrumentierungen folgende Struktur vorgeschlagen:
Typical Baueinheit 1: Feldgeräte, Sensoren, Feldverteiler
Typical Baueinheit 2: Rangierverteiler
Typical Baueinheit 3: Messumformerschrank
Typical Baueinheit 4: Rangierverteiler
Typical Baueinheit 5: Signalverarbeitung, PLS - Schränke, Prozessleitsysteme
· Die Attributnamen von Typical Baueinheit 1 - 30 können individuell angepasst werden. Diese Umbenennung ist nur mit Unterstützung von AUCOTEC möglich.
· Es können bis zu 30 Typical-Aufstellungsorte zugewiesen werden. Beim Kopieren der Typicals werden die Attribute Typical Aufstellungsort 1 - 30 des Typical Projekt berücksichtigt.
|
An Funktionen sind standardmäßig die Attribute Typical Aufstellungsort 1 – 10 vorhanden. Weitere Typical Aufstellungsorte können Sie über Dialog definieren hinzufügen. |
Die Typical-Aufstellungsorte können den Aufstellungsorten im Zielprojekt zugewiesen werden. Diese Auswahl ist nur möglich, wenn in beiden Projekten der Ortsaspekt aktiviert wurde, ansonsten wird ein Hinweis angezeigt. Alle Aufstellungsorte, die zu den Betriebsmitteln des Typicals assoziiert sind, werden inklusive ihrer Eltern kopiert und gegebenenfalls zusammengeführt; dabei werden die Assoziationen des Typicals an das Zielobjekt gehängt. Mit Kindobjekten wird entsprechend verfahren. Das Zusammenführen erfolgt auf Basis der Attribute Typ und Name.
· Die Ablagestruktur der Dokumente kann festgelegt werden.
· Sind die Blätter des Typical Projekts einer Typical-Baueinheit zugewiesen, werden diese Assoziationen auch im Zielprojekt gesetzt.
· Sind Betriebsmittel (gleicher Name und Position) schon im Zielprojekt vorhanden, werden die neu hinzu kopierten Objekte aus dem Typical-Projekt damit zusammengeführt (mergen).
Der Typical Manager ermöglicht einen parallelen Zugriff mehrerer Benutzer sowohl auf das Arbeitsprojekt als auch auf das Typical-Projekt.
|
Wird der Typical Manager im Hauptdialog abgebrochen, werden alle vorgenommenen Änderungen ab dem letzten Übernehmen rückgängig gemacht. |