2.5           Anschlussstruktur

Jeder Anschluss besitzt einen Satz an Eigenschaften, welcher die Position des Anschlusses bzgl. des Gerätes angibt.

Dabei gilt:

·            Position X (Dimensionierung)

gibt den Abstand des Anschlusses vom Rotationsbezugspunkt Mitte-Links in X-Richtung an

·            Position Y (Dimensionierung)

Wird hier eine Eingabe gemacht, ist die Art der Ermittlung der Y-Position abhängig davon, ob das Attribut Bezugspunkt vorhanden und gefüllt ist.

·            Bezugspunkt vorhanden und gefüllt: die Y-Position wird ermittelt, ausgehend vom Rand des Shapes Oben/Links oder Unten/Links.

·            Bezugspunkt nicht vorhanden oder nicht gefüllt: die Y Position wird folgendermaßen ermittelt:
- Bei Verdrahtungsrichtung Nord: ausgehend vom oberen Rand des Shapes
- Bei Verdrahtungsrichtung Süd: ausgehend vom unteren Rand des Shapes.

·            Position Z (Dimensionierung)

gibt den Abstand des Anschlusses von der Grundfläche des Gerätes in Z-Richtung an.

·            Verdrahtungsrichtung

Gibt die Richtung an, von der der Draht zum Gerät zugeführt wird.

Verdrahtungsrichtung

 

Nord

Drahtzuführung von oben, bei normaler Darstellung des Gerätes. Bei um 90° gedrehtem Gerät bedeutet dies eine Zuführung des Drahtes von links (West).

Süd

Drahtzuführung von unten, bei normaler Darstellung des Gerätes. Bei um 90° gedrehtem Gerät bedeutet dies eine Zuführung des Drahtes von rechts (Ost).

West

Drahtzuführung von links, bei normaler Darstellung des Gerätes. Das Attribut Bezugspunkt muss gefüllt sein, damit die Drahtlänge korrekt ermittelt werden kann.

Ost

Drahtzuführung von rechts, bei normaler Darstellung des Gerätes. Das Attribut Bezugspunkt muss gefüllt sein, damit die Drahtlänge korrekt ermittelt werden kann.

Wird die Verdrahtungsrichtung geändert, sollte in jedem Fall das Attribut Bezugspunkt gefüllt sein, damit eine korrekte Längenermittlung gewährleistet wird.

Die Einträge werden als Systemwörterbuchtexte erwartet. Werden die Texte von Hand eingetragen, werden sie vom Routing-Assistenten nicht erkannt. Verwenden Sie den Assistenten Auswahl Wert, um die Werte vorzudefinieren.

·            Bezugspunkt

Gibt den Bezugspunkt für die Verdrahtung an.

Mögliche Eingaben sind Oben/Links und Unten/Links.

Wird das Attribut Bezugspunkt verwendet, kann die Verdrahtungsrichtung geändert werden, ohne die geografische Position des Anschlusses im Modell zu ändern.

Die Einträge werden als Systemwörterbuchtexte erwartet. Werden die Texte von Hand eingetragen, werden sie vom Routing-Assistenten nicht erkannt. Verwenden Sie den Assistenten Auswahl Wert, um die Werte vorzudefinieren.

Das Attribut Bezugspunkt der Anschlüsse kann mit Hilfe eines Arbeitsblatts aller Anschlüsse im Katalog geändert werden. Selektieren Sie dazu alle Anschlüsse mit der Verdrahtungsrichtung Nord und weisen Sie allen Anschlüssen in der Spalte Bezugspunkt den Wert Oben/Links (Drag-Down) zu. Verfahren Sie ebenso bei den Anschlüssen mit der Verdrahtungsrichtung Süd, indem Sie in der Spalte Bezugspunkt den Wert Unten/Links zuweisen.

·            Werden keine Werte bei den Koordinaten eingetragen, so wird die Anschlussposition in die Mitte des Gerätesymboles an die Außenkontur gelegt. Dabei wird die vorgegebene Verdrahtungsrichtung berücksichtigt.

Ist auch keine Verdrahtungsrichtung bei den Anschlüssen vorgegeben, so werden Regeln verwendet, die in den Projekteinstellungen vorgegeben wurden.