2.4 Gerätestruktur
· Die Geräte müssen entsprechend der Geräteart entsprechend spezifiziert sein.
· Für die graphische Darstellung der Geräte sollte, wie auch bei den Montageplatten, das Standard-Shape „LS_001“ verwendet werden. Alternativ kann auch ein speziell für den entsprechenden Gerätetyp vorbereitetes Shape verwendet werden.
· Damit beim Layout die Geräte maßstäblich dargestellt werden können, müssen die Dimensionen des Gerätes als Eigenschaft hinterlegt und mit sinnvollen Werten belegt sein. Diese Werte werden in der Regel in den Gerätestammdaten hinterlegt. Bei Abweichungen können die Werte nachträglich manuell eingetragen werden. Jedes Gerät besitzt dazu die Attribute Breite/Höhe/Tiefe.
· Die Attribute des Gerätes haben folgende Bedeutung:
Breite |
- Breite des Geräts |
Höhe |
- Länge des Geräts |
Tiefe |
- Tiefe des Geräts |
· Im Attribut Position Z (Dimensionierung) wird angegeben, wie weit die Grundfläche des Gerätes von der Grundfläche der Montageplatte, auf der es montiert wird, entfernt ist.
|
· Wird eine spezielle Grafik vorbereitet, so muss diese im Maßstab 1:1 gezeichnet und abgelegt worden sein. Die Grafik wird beim Einfügen entsprechend skaliert. Bei der Ablage des Shape muss darauf geachtet werden, dass das Symbol mit dem Shape-Typ Layout-Diagramm definiert wird.
· Es ist möglich komplexe Geräte für das Layout zu verwenden. Dies könnte z.B. ein Schütz mit Anbaugeräten sein. Werden diese Zusatzkomponenten nicht graphisch im Layout dargestellt, so werden die Anschlüsse dieser Zusatzkomponente trotzdem beim Routing berücksichtigt.
Die Koordinaten der Anschlusspunkte beziehen sich dann auf die Position und Ausrichtung der graphischen Darstellung des Grundgerätes.