5.6           Mehrspaltiger Klemmenplan (VBSTB4)

Für einige Klemmentypen kann es notwendig sein, mehrere Ziele einer Klemme in einer Zeile nebeneinander spaltenweise darzustellen. Ein Beispiel hierfür ist der Klemmentyp VBSTB4 von Phoenix. Ab der EB-Version 6.5.2 kann das Klemmenplan-Assistent diese Art des Klemmenplans darstellen, die grafische Vorlage ist entsprechend aufzubauen.

Basis für den mehrspaltigen Klemmenplan ist der Klemmenanschlussplan (15-Matrix) aus dem EVU-Umfeld, hier sind die Kabel, Draht und Klemmeninformationen bereits tabellenweise organisiert. Die Anzahl der Kabel ist hier auf 9 begrenzt, bei mehr als neun Kabeln wird eine neue Seite erzeugt.

Entscheidend ist, dass die Einstellung nur in der XML-Datei vorzunehmen ist, hier sind folgende Zeilen zu finden bzw. ergänzen.

Einträge in der XML-Datei für den mehrspaltigen Klemmenplan

In diesem Fall wird links der Klemme (extern) eine Spalte dargestellt, rechts der Klemme (intern) drei Spalten. Die Spaltenbreite beträgt dabei 49 mm für die externe Seite und 43 mm für die interne Seite.

„-49“ im obigen Beispiel bedeutet, dass links von den „externen Attributen“ zu Ziel und Ader/Kabel die weiteren Spalten eingefügt werden (wenn Count > 0 steht!).

„43“ im obigen Beispiel bedeutet, dass rechts von den „internen Attributen“ zu Ziel und Ader/Kabel die weiteren Spalten eingefügt werden (Wenn Count > 0 steht!).

 

Beispiel: Ergebnis mehrspaltiger Klemmenplan

Ein wichtiger Punkt ist die Darstellung der Adern und Drähte in Abhängigkeit der Position an der Klemme. Verdeutlicht wird dies durch die Grafik und die Angabe von A, B, C und D in dem Bild der Klemme und die Grafik oberhalb der einzelnen Kabeleinträge.

Pro Pin und angeschlossener Ader werden in die entsprechende Zelle eine oder zwei Informationen eingetragen.

Ader 1 ist in Anschluss A angeschlossen

Ader 1 ist in Anschluss B angeschlossen

Ader 4 ist in Anschluss B, Ader 3 in Anschluss C angeschlossen

Ader 1 ist in Anschluss C, Ader 2 in Anschluss D angeschlossen

Ader ohne Bezeichnung ist in Anschluss C angeschlossen