2.6.1                   Relation Rolle

Schlüsselkennung R

Access via Role - Zugriff über Ziel-Assoziationen (R) oder Quell-Assoziation (Rb).

Syntax:

R   [ b]  [ cs ]   [ t ]    (  [ # ]  |  [ s] ) 

            ( <role>  |  O )    
           
[ (<depth>) ]   
           
[ : [f |F] <assocflag> ]  
           
[ :  <cid> ]

            [ : +d |  +f    <calculation>   "<formatstring>"  ] 

            [  " <text> " ];

 

b

Zugriff auf assoziiertes Objekt über Quell-Assoziation (base).

t

Zugriff auf assoziiertes Objekt über Ziel-Assoziationen mit Einschränkung auf den Typ, <cid> steht hier für den Objekttyp (tid).

cs

Zugriff auf die ‚Geschwister‘  (collect sibling).

#

Gibt die Anzahl der assoziierten Objekte an. Das Navigationsobjekt bleibt erhalten.

s

Sortierung (nach Standardsortierregel von EB).

role

Assoziationsrolle.

O

Auflistung der Elemente einer aktiven Objektgruppe (siehe Objektgruppen GO).

depth

In Verbindung mit cs:  Navigation zum Geschwisterobjekt (<0 zum Vorgänger;  >0 zum Nachfolger).

assocflag

Relationen, die die angegebenen Relationsflags haben (:f) oder nicht haben (:F).

Definierte Relationsflags:

1 = die Assoziation weist einen Konflikt auf

2 = manuell vergebene Assoziation

32 = die Assoziation ist Readonly

64 = die Assoziation ist negativ (besondere kontextabhängige  Bedeutung)

cid

Einschränkung auf Objekte der spezifizierten cid.

+d

Berechnung in Ganzzahlarithmetik (long).

+f

Berechnung in Dezimalzahlarithmetik (double).

formatstring

Ausgabestring mit Formatierungsinformationen

Die möglichen Formatierungen sind im Anhang aufgeführt.

text

Text, der zur Trennung von Mehrfachergebnissen verwendet werden soll.

Syntax von  <calculation>:

(   <aid>   [ <charpos> ]    |   #   )   [   [ |  +  |  -  |  / ]    [ p ]  <aid>  |  #    ]

aid

Attributs-ID.

charpos

Startindex beim Einlesen von Zahlen aus Textattributen (0-basiert).

#

In Verbindung mit #-Operator die Anzahl der Objekte.

* + - /

Mathematische Operatoren.

 

Beispiele für Formeln:

Formel:

Wert des Formelattributes (Zeichenfolge):

R-3;

Navigation zu Kindobjekten (Rolle -3).

R108;

Navigiert vom Pin zum Draht (Rolle 108).

Rt108:904;

Navigiert vom Pin zum Draht (Rolle 108) beschränkt auf PE (TID = 904).

R100" / ";A5;

An einer Funktion: gibt die Namen aller mit der Funktion assoziierten Geräte (Rolle 100), getrennt durch „ / “ an.

R100:223" / ";Ar;

An einer Funktion: gibt die (langen/Full name) Namen aller mit der Funktion assoziierten Kabel (Rolle 100 = alle Geräte mit Einschränkung auf CID=223), getrennt durch „ / “ an.

R100:223" / ";RM1:2;A5;

An einer Funktion: gibt die Namen aller mit der Funktion assoziierten Kabel, getrennt durch „ / “ an. Ist mehr als 1 Kabel mit der Funktion assoziiert, sollen nur 2 Kabel angezeigt werden.

Rb100;A5;

An einem Gerät: gibt den Namen der assoziierten Funktion an.

Rb100;A5;"(";A25;")";

An einem Gerät: Funktionsname und Kommentar der zugeordneten Funktion.

R-3" / ";A5;

Listet alle aggregierten Objekte (Kindobjekte), getrennt mit „ / “  auf.

Ergebnis der Formel: A1 / A2 / A3

 

Aufgabe:

Darstellung der an einem Draht angeschlossenen Geräte mit deren Referenzbezeichner, Materialnummer und zugeordneter Funktion (in Klammern).

 

Ergebnis der Formel:

++Baueinheit 1 -D1 Material A (.PD)  -- ++Baueinheit 2 -M2 Material B (.S)