1.1 Das Modul Regel-Designer
Im Regel-Designer werden für Geräte- und Rohrleitungstypen Filter festgelegt. Dazu werden pro Filterebene die Attribute des Typs ausgewählt, die für den Filter verwendet werden sollen und die zugehörigen Vergleichsoperatoren definiert.
Pro Geräte- oder Rohrleitungstyp, die in einem Filter Verwendung finden, kann die Ansicht der Ergebnistabelle definiert werden. Es ist möglich, die Reihenfolge der angezeigten Spalten zu definieren, zusätzliche Attribute anzuzeigen und die Sortierung der Daten festzulegen.
Ein Geräte- oder Rohrleitungstyp kann nur in einer Filterdefinition verwendet werden.
Wie Sie den Regel-Designer starten
1. Markieren Sie ein Objekt im Engineering Base Explorer oder auf einem Blatt.
2. Klicken Sie im Kontextmenü Assistent auswählen, wählen Sie den Assistenten Finde Spezifikation/Regel-Designer und klicken Sie auf Start.
Der Reiter Filterkonfiguration im Dialog Finde Spezifikation– Regel-Designer wird geöffnet.
Der Dialog ist in die 3 Bereiche Filter, Gerätetypen und Attribute & Operatoren unterteilt.
Ist in den Datenbankvorlagen/Konfigurationen noch keine Konfigurationsdatei Finde Spezifikation vorhanden, werden keine Filter angezeigt und Schaltflächen in den Bereichen Gerätetypen und Attribute & Operatoren sind inaktiv.
3. Markieren Sie Filter im Bereich Filter und wählen Sie im Kontextmenü Hinzufügen oder klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
4. Tragen Sie im Dialog Filter hinzufügen den Namen des neuen Filters ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Ok.
5. Markieren Sie den neuen Filter.
Im Bereich Gerätetypen wird die Schaltfläche Hinzufügen aktiv geschaltet.
6. Klicken Sie im Bereich Gerätetypen auf Hinzufügen.
Der Dialog Gerätetyp hinzufügen wird geöffnet, in dem alle verfügbaren Geräte- und Rohrleitungstypen angezeigt werden.
Typen, die bereits bei einer anderen Filterdefinition verwendet werden, können nicht erneut ausgewählt werden. Das entsprechende Auswahlkästchen ist markiert und grau hinterlegt.
7. Markieren Sie das Auswahlkästchen des Gerätetyps, für den ein Filter definiert werden soll und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok.
Die ausgewählten Geräte- oder Rohrleitungstypen werden im Bereich Gerätetypen angezeigt.
8. Klicken Sie auf den Gerätetyp.
Die Schaltflächen im Bereich Attribute & Operatoren werden aktiv geschaltet.
9. Klicken Sie im Bereich Attribute & Operatoren auf Hinzufügen.
Die Attribute des gewählten Gerätetyps werden im Dialog Attribut hinzufügen zur Auswahl angeboten. Attribute, die bereits in einer anderen Filterebene ausgewählt wurden, können nicht erneut ausgewählt werden. Das entsprechende Auswahlkästchen ist markiert und grau hinterlegt.
10. Markieren Sie ein oder mehrere Attribute und bestätigen Sie die Auswahl mit Ok.
Die gewählten Attribute werden im Bereich Attribute & Operatoren aufgelistet.
11. Wählen Sie für jedes Attribut einen Vergleichsoperator.
|
Die Vergleichsoperatoren < , >, >= und <= zeigen nur bei numerischen Attributen Wirkung. |
12. Speichern Sie die definierten Filter mit Übernehmen oder schließen Sie den Dialog mit Ok.
Dialog Filterkonfiguration |
|||||
Bereich |
Bedeutung |
||||
Filter |
In diesem Bereich kann ein Filter hinzugefügt, gelöscht oder umbenannt werden. Mit der Definition von mehreren Filterebenen kann die Auswahl der Daten aus dem Spezifikationskatalog immer weiter präzisiert werden. |
||||
Hinzufügen |
In Abhängigkeit vom Startpunkt wird entweder ein neuer Filter oder eine neue Ebene eines bestehenden Filters erzeugt. Startpunkt Filter: Es wird ein neuer Filter erzeugt. Dieser wird im Baum parallel zu den bestehenden Filtern (im Beispiel Filter 1 und Filter A) erzeugt. Startpunkt bestehender Filter: Es wird unter dem bestehenden Filter oder der Filterebene eine neue Ebene eingefügt. Im Beispiel war der Startpunkt Filter A.
|
||||
Entfernen |
Entfernt nur die markierte Filterebene. Alle anderen Filterebenen des Filters (über oder unter der markierten Ebene) werden nicht gelöscht. |
||||
Bearbeiten |
Ermöglicht die Änderung der Filterbezeichnung des markierten Objekts im Filter-Baum. |
||||
Gerätetypen |
In diesem Bereich kann ein Geräte- oder Rohrleitungstyp ausgewählt werden, für den ein Filter definiert werden soll. Die Schaltflächen werden erst freigegeben, wenn ein Filter im Bereich Filter markiert ist. |
||||
Hinzufügen |
Im angezeigten Dialog Gerätetypen hinzufügen werden alle verfügbaren Geräte- und Rohleitungstypen, die in Engineering Base zur Verfügung stehen, zur Auswahl angeboten.
Eine Mehrfachselektion ist möglich. Der ausgewählte Gerätetyp wird im Bereich Gerätetypen angezeigt und steht in allen Filterebenen des definierten Filters zur Verfügung.
|
||||
Entfernen |
Der markierte Gerätetyp wird nach einer Sicherheitsabfrage aus der aktuell gewählten und den darunterliegenden Filterebenen entfernt. Die ausgewählten Attribute des Gerätetyps werden aber weiterhin angezeigt. |
||||
Attribute & Operatoren |
In diesem Bereich können für eine Filterebene die Attribute eines Gerätetyps hinzugefügt oder entfernt werden. In der Übersicht werden der Filtername, der Attributname (Bezeichnung) und ein Auswahlfeld für einen Vergleichsoperator angezeigt. Für jedes Attribut kann ein Vergleichsoperator definiert werden. Zu Informationszwecken werden die ausgewählten Attribute der darüber liegenden Filterebenen, mit ihren Vergleichsoperatoren, ebenfalls angezeigt. |
||||
Hinzufügen |
Im angezeigten Dialog Attribut hinzufügen werden alle Attribute des gewählten Gerätetyps zur Auswahl angeboten.
Eine Mehrfachselektion ist möglich. Weitere Attribute, z.B. individuell erstellte, können über Alle Attribute anzeigen ausgewählt werden. Bereits ausgewählte Attribute werden hier nicht inaktiv dargestellt. Die ausgewählten Attribute werden im Bereich Attribute & Operatoren mit der zugehörigen Filterebene angezeigt. Über die Pfeiltaste kann für jedes Attribut in der Spalte Operator ein Vergleichsoperator ausgewählt werden.
|
||||
|
Entfernen |
Das markierte Attribut wird nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage gelöscht. |
|
Die ausgewählten Attribute werden mit dem Filter verknüpft. Die angezeigten Gerätetypen dienen nur als Hilfsmittel, um die benötigen Attribute auswählen zu können. |
Dialog Ansichtskonfiguration
Dieser Dialog bietet eine Übersicht aller Attribute, die für einen Gerätetyp in der Filterkonfiguration ausgewählt wurden. Zu jedem Attribut werden die zugeordneten Vergleichsoperatoren und die zugeordnete Filterebene mit dargestellt
Die Attribute werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie bei der Filterkonfiguration definiert wurden.
Die Reihenfolge in der Spalte Reihenfolge legt fest, in welcher Reihenfolge die Spalten in der Ergebnistabelle des Moduls Finde Spezifikation angezeigt werden.
Auswahlfeld oder Schaltfläche |
Bedeutung |
Gerätetyp |
Im Auswahlfeld Gerätetyp werden die Gerätetypen zur Auswahl angeboten, die im Dialog Filterkonfiguration für die Festlegung der Filter ausgewählt wurden. Für jeden Gerätetyp kann die Reihenfolge der Spalten und die Sortierung der Daten angepasst werden. |
Sortierung nach Aufsteigend Absteigend |
Über das Auswahlfeld kann festgelegt werden, nach welchem Attribut die Daten in der Ergebnistabelle des Moduls Auswahl aufsteigend oder absteigend sortiert werden sollen. |
Verschiebe nach oben Verschiebe nach unten |
Der Wert in der Spalte Reihenfolge bedingt die Position der Attributspalte in der Ergebnistabelle des Moduls Auswahl. Zum Verändern der Spaltenreihenfolge kann ein markiertes Attribut über diese Schaltflächen in der Reihenfolge nach oben oder unten verschoben werden. |
Hinzufügen |
Im angezeigten Dialog Attribut hinzufügen können weitere Attribute ausgewählt werden, die in der Ergebnistabelle des Moduls Auswahl angezeigt werden sollen. Ein hier ausgewähltes Attribut wird keiner Filterebene zugeordnet und kann daher bei einer Filterdefinition ausgewählt werden. |
Entfernen |
Ein markiertes Attribut wird nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage aus diesem Dialog entfernt und wird in der Ergebnistabelle nicht mehr angezeigt. |