1.1.9 Mapping der Attribute
In diesem Dialog können Sie die Blockattribute der CAD-Zeichnung Engineering Base-Attributen zuordnen und dadurch Strukturen in Engineering Base erzeugen.
Alle Blockattribute der zu importierenden CAD-Zeichnungen werden in der Tabelle angezeigt.
Klicken Sie eine oder mehrere Optionen:
Attribute, bei denen das Mapping schon definiert ist, ausblenden |
Alle schon bekannten Zuweisungen werden nicht mehr angezeigt. |
Beim Import Attributnamen zu dieser Liste hinzufügen |
Bisher nicht bekannte Attributnamen werden beim Import der Liste hinzugefügt |
Blocknamen mit einschließen |
Die Blocknamen werden in der Spalte Block angezeigt. Erfolgte bereits eine Zuordnung von Blockattributen zu Engineering Base-Attributen und wurden bei dieser Zuordnung keine Blocknamen in der Tabelle angezeigt, erscheinen bei einem erneuten Import die Blocknamen nicht in der Spalte Block. |
Spalten und ihre Bedeutung
· Blockattribut: Name des Blockattributs in der CAD-Zeichnung. Mit einem Klick in eine Zeile der Spalte Blockattribut kann ein Kontextmenü geöffnet werden.
· Duplizieren: Dupliziert das Blockattribut.
· Einfügen: Fügt eine leere Zeile in die Mapping-Tabelle ein.
· Entfernen: Das Blockattribut wird aus der Mapping-Tabelle gelöscht.
· Nur Text: Manche CAD-Blöcke enthalten nur Informationen und keine Attribute (meist Objekt-Bezeichnungen). Mit dieser Zuordnung kann der Assistent diese Informationen extrahieren und einem Engineering Base-Attribut zuordnen.
· Block init und Block finish: Das Mapping wird zu Beginn oder am Ende eines Blocks verarbeitet.
Blockattribute mit fast identischem Namen, die einem Engineering Base-Attribut zuzuordnen sind, lassen sich mit "?" (Wildcard 1 Zeichen) und "*" (Wildcard mehrere Zeichen) zusammenfassen.
VKS0_EB |
<Assoziierte Funktion> |
VKS1_EB |
<Assoziierte Funktion> |
VKS2_EB |
<Assoziierte Funktion> |
ergibt das gleiche Ergebnis wie: |
|
VKS?_EB |
<Assoziierte Funktion> |
oder |
|
VKS* |
<Assoziierte Funktion> |
· Engineering Base-Attribut: Klicken Sie eine Zeile der Spalte. Eine Liste aller Engineering Base Attribute (ohne Formelattribute) wird zur Auswahl angezeigt.
Engineering Base-Attribut |
Bedeutung |
Übergeordnete Bezeichnung |
Sollen Engineering Base-Strukturen erstellt werden, sollte dieses Engineering Base-Attribut gewählt werden, damit über den Block auch die „Elternobjekte“ des Objekts gefüllt werden können. |
Baueinheit |
Das Blockattribut wird dem Engineering Base-Attribut Baueinheit zugewiesen und die Baueinheit in der Ordnerstruktur angelegt, falls noch nicht vorhanden. Wird das Attribut mehrfach zugewiesen wird eine entsprechende hierarchische Struktur unterhalb der Baueinheit angelegt. |
Übergeordnete Bezeichnung 1-5 |
Durch die Zuordnung eines Blockattributs zu diesem Engineering Base-Attribut werden die erzeugten Blätter in einer über die Blockattribute benannten Ordnerstruktur abgelegt. |
Assoziierte Funktion |
In Engineering Base wird nach einer Funktion gesucht, die dem Inhalt des Blockattributs entspricht. Die Visio-Zeichnung wird dann mit dieser Funktion assoziiert. Gibt es noch keine EB-Funktion mit diesem Namen, wird im Tree diese neue Funktion unterhalb des Ordners Funktionen erstellt. Wird das Attribut Assoziierte Funktion mehrfach zugeordnet, wird eine entsprechende hierarchische Struktur unterhalb der Funktion erstellt. |
Peer-Querverweis |
Ermöglicht das Anlegen von Querverweisen über die Zuordnung von Quellen und Senken. |
Anschlussbezeichnung |
Ermöglicht die Zuordnung eines Blockattributs zum Engineering Base-Attribut Anschlussbezeichnung. |
Typ |
Dieses Engineering Base-Attribut ermöglicht die Zuordnung eines Blockattributs zu einer Cover-Id. |
Art |
Muss ein CAD-Blockattribut in Abhängigkeit von seinem Wert zu unterschiedlichen Engineering Base-Objekttypen (mit unterschiedlicher Typ-ID) zugeordnet werden, muss Art verwendet werden. In der Spalte Ausdruck kann eine entsprechende Bedingung definiert werden. |
Zeichnung |
Der Assistent erstellt die Blätter normalerweise unterhalb des Ordners, an dem es gestartet wurde. Zeichnung legt fest, dass ein Zeichnungsordner erstellt werden soll. Alle nachfolgenden Blätter werden unterhalb dieses Zeichnungsordners gespeichert. |
Wird kein Engineering Base Attribut zugeordnet, wird das Blockattribut beim Import ignoriert.
Beispiel:
ergibt folgende Struktur in Engineering Base:
· Block: Ein Blockattribut kann, wenn es in mehreren Blöcken verwendet wird, eine unterschiedliche Bedeutung haben. Tragen Sie hier einen Blocknamen ein, wird die definierte Zuordnung nur auf diesen Block begrenzt. Ist diese Spalte leer, gilt die Zuordnung für alle Blöcke, in denen das Blockattribut verwendet wird.
· Ausdruck:
· Manchmal soll nicht der gesamte Inhalt eines Blockattributes übertragen werden. Zur Eingrenzung des Blockattribut-Inhalts können hier alle VBA-Funktionen plus der nachfolgend aufgeführten Funktionen genutzt werden:
o SubString (sString, sFrom, STo): kopiert eine Zeichenfolge aus "sString", beginnend an Position sFrom bis sTo.
SubString ("=P1+L1-D1", " +", " -") kopiert die Zeichenfolge, die zwischen "+" und "-" steht. Auf diese Weise kann die Baueinheit aus dem Namen extrahiert werden.
SubString (Value, "+", "-") extrahiert die Zahlenfolge aus dem Attributwert.
o X: X-Koordinate eines Blocks
o Y: Y-Koordinate eines Blocks
o ObjectItem: gibt die Referenz zurück, um ein Engineering Base Objekt zu erstellen
o AcadAttribute: Gibt die Referenz zu einem AutoCAD Attribut zurück. Mit AcadAttribute.Alignment kann dann geprüft werden, ob das Attribut rechts oder links ausgerichtet ist.
· Import von freien Texten, die keinem Block zugeordnet sind.
Mit den Variablen AbsoluteX und AbsoluteY lassen sich freie Texte in der Quellzeichnung auslesen und EB Attributen zuordnen. Die Werte von AbsoluteX und AbsoluteY beziehen sich dabei auf die 0-Koordinate der DWG Zeichnung.
Beispiele:
Left(Value, 5): es werden nur die ersten 5 Zeichen des Blockattributs verwendet.
Geräte mit Unterstruktur
Soll bspw. eine Klemme –X1 1 importiert werden, sollte der Klemmenblock –X1 ebenfalls erstellt werden, damit die Klemme unterhalb dieses Klemmenblocks gespeichert werden kann. Um dies zu erreichen muss das Blockattribut, das den Klemmenblock-Namen enthält, das Engineering Base-Attribut Übergeordnete Bezeichnung erhalten. Ist das Blockattribut nicht leer, wird in Engineering Base ein entsprechendes Eltern-Objekt Terminalblock erstellt. Ist das Attribut leer, wird mit internen Mechanismen die nächste Klemme mit definiertem Klemmenblock gesucht und die Klemme unter diesen Klemmenblock eingefügt.
Diese Vorgehensweise gilt für alle strukturierten Objekte wie Relais etc.
Zuordnung eines CAD-Blocks zu verschiedenen Engineering Base Objekten
Es ist möglich, dass ein CAD-Block für zwei oder mehrere Objekttypen in Engineering Base verwendet werden kann. So kann beispielsweise ein Attribut X für Klemmen und Pins von Blackboxes verwendet werden. Wird Attribut X für Pins verwendet, ist der Attributwert leer. Dieses Blockattribut muss dann zum Engineering Base-Attribut Art gemappt werden. Mit dem Ausdruck iif(Len(Value)=0,118,113) erfolgt die Zuordnung. Dies bedeutet, wenn der Attributwert leer ist, also =0, soll ein Objekt mit der Typ-ID 118 (Pin) erstellt werden, ansonsten ein Objekt mit der Typ-ID 113 (Gerät).
Importieren von Pins
Für den Import von Anschlüssen (Pins) ist es wichtig, dass die Ebenen (Layer), die Verbindungen enthalten, korrekt zugeordnet wurden (siehe Ebenen-Mapping). Ist dies erfolgt, erkennt der Assistent automatisch die Schnittpunkte von Blöcken und Verbindungen und erstellt an diesen Positionen automatisch Anschlüsse. Der Anschlusstyp muss im Ebenen-Mapping festgelegt werden. Ist ein Text neben diesem Schnittpunkt, wird dieser Text als Anschlussbezeichnung verwendet. Ist der nächste Text nicht die Anschlussbezeichnung und ist diese in einem Blockattribut enthalten, kann dieser Attributinhalt mit Anschlussbezeichnung dem Engineering Base-Attribut zugeordnet werden.
Import von freien Texten
Aus dem DWG sollen freie Texte übernommen werden, die keinem Block zugeordnet sind (in die Spalte Blockattribut muss * eingetragen werden). Mit dem Ausdruck
iif(((AbslouteX>364 and AbsoluteX<499) and (AbsoluteY>16 and AbsoluteY<20)),Value, "")
wird der Text aus dem DWG übernommen, für den sich der Bezugspunkt des Textfeldes im Bereich der Koordinaten 364<X<499 und 16<Y<20 befindet. Enthält dieses Textfeld keinen Text, wird kein Wert in das entsprechende EB Attribut eingetragen.