1.2 Großgeräte
Mit dem unter 1.1 beschriebenen Mechanismus können Bauteile nur gemäß dem Schema in der obigen Grafik automatisch erzeugt werden:
· Anzeige der Grafik
· und unterhalb der Grafik die Verweisstreifen.
Außerdem ist die maximale Größe auf ein Blatt begrenzt. Werden komplexere oder mehrseitige Darstellungen, wie bei Leistungsschaltern oder Schutzgeräten üblich benötigt, gibt es drei weitere Möglichkeiten:
a) Per Typical (mehrseitig)
Dem Projekt wird ein Typicalprojekt zugeordnet, in dem die Betriebsmittel mit den zugeordneten Blättern abgelegt sind. Der Assistent ergänzt die eventuell fehlenden Unterstrukturen in den Betriebsmitteln des Arbeitsprojektes, kopiert die zugehörigen Pläne und benennt die Plankopien um. Diese Arbeitsweise ist sehr flexibel und in der Laufzeit erheblich schneller als b oder c.
b) Per Symbolik (einseitig und mehrseitig)
Ähnlich dem Vorgehen bei Standardgeräten werden Symbole mit dem Präfix DEV3 gesucht und automatisch platziert. Diese Symbole müssen als Bevorzugte Master-Shapes des Betriebsmittels definiert sein.
Pro Großgerät wird normalerweise ein Symbol DEV3xxx definiert.
Bei komplexen Großgeräten ist eine einseitige Darstellung häufig nicht möglich. Um diese Großgeräte mehrseitig darstellen zu können ist es möglich, die grafische Darstellung auf mehrere DEV3xxx-Symbole zu verteilen und diese als Bevorzugte Master-Shapes zu definieren. Die Reihenfolge der Symbole in den bevorzugten Master-Shapes bedingt die Reihenfolge der Darstellung auf den Blättern.
|
Nach einem DEV3xxx-Symbol wird kein automatischer Blattumbruch vorgenommen. Geräte mit DEV1xxx-, DEV2xxx- und DEV3xxx-Symbolen werden direkt unterhalb des DEV3-Symbols platziert, bis das Blatt voll ist. Danach erfolgt ein Blattwechsel. |
Wurde dem Betriebsmittel ein Typical oder ein DEV3xxx-Symbol zugewiesen, erfolgt die Darstellung von Großgeräten automatisch entsprechend der oben genannten Varianten a oder b.
Wurde dem Betriebsmittel ein Typical und ein Symbol zugewiesen, wird für die Erzeugung des Betriebsmittelplans immer das Typical verwendet.
c) Per Symbolik (mehrseitig)
Eine weitere Möglichkeit, Großgeräte mehrseitig darzustellen, kann mit Symbolen mit dem Präfix DEV4 und DEV5 erreicht werden. Diese Symbole müssen als Bevorzugte Master-Shapes des Betriebsmittels bzw. der Unterstrukturen zugewiesen sein. Dem Betriebsmittel darf kein Typical zugeordnet werden!
Dem obersten Gerät eines Betriebsmittels muss ein Symbol mit Präfix DEV4 als Bevorzugte Master-Shapes zugeordnet sein. Dadurch werden im Assistenten folgende Aktionen gestartet:
· Es wird ein neues Blatt erzeugt und das Symbol DEV4xxx wird auf dem Blatt platziert.
· Alle Subelemente werden auf Bevorzugte Master-Shapes untersucht.
· Findet sich auf der nächsten Ebene ein bevorzugtes Symbol mit Präfix DEV2, wird dieses direkt auf das Blatt unterhalb des DEV4xxx Symbols platziert. Dies geschieht so lange, bis das Blatt voll ist, danach erfolgt ein Blattwechsel.
· Findet sich auf der nächsten Ebene ein bevorzugtes Symbol mit Präfix DEV5, wird ein Blattumbruch vorgenommen, das Symbol DEV5xxx platziert und alle unterhalb dieses Elements liegenden bevorzugten Symbole mit Präfix DEV2, platziert.