7.5           Kabelliste

Die Kabelliste listet alle Kabel der ausgewerteten Einheit mit ihren spezifischen Daten, mit ihrer Belegung und mit ihren Zielen auf.

Blattkennzeichen von Kabellisten beginnen üblicherweise mit W, gefolgt von einem numerischen Anteil. Ebenfalls zulässig ist der Anfangsbuchstabe X.

Voraussetzungen

Im Betriebsmittelordner sind Kabel definiert, und diese sind ausreichend beschriftet.

Im Projekt steht die Report-Vorlage Kabelliste EVU zur Verfügung. (Siehe dazu das Kapitel 10.3, Blattvorlagen.)

Wie Sie eine Kabelliste EVU erzeugen

1.      Wählen Sie ein Kabel oder ein Objekt im Betriebsmittel-Tree, das Kabel enthält (Baueinheit oder Ordner).

2.      Zeigen Sie im Kontextmenü auf Neuer Report und klicken Sie dann auf Kabelliste EVU.

Das Blatt wird erzeugt und der Dialog Neu [Blatt] wird geöffnet

 

3.      Vervollständigen Sie die Informationen.

4.      Klicken Sie OK.

Die Kabelliste EVU wird erstellt und im Ordner Dokumente gespeichert. Über Teil von kann festgelegt werden, wo das Blatt im Ordner Dokumente gespeichert wird.

Geben Sie auf jeden Fall das Blattkennzeichen für die zu erzeugende Kabelliste ein!

Achten Sie auf die richtige Zuordnung des neuen Reports über Teil von und Zugeordnetes Betriebsmittel!

Ablauf

Das Makro ermittelt für alle Kabel im markierten Objekt die Ziele im Stromlaufplan.

Diese Ziele werden verglichen mit den Zieleinträgen am Kabel selber, um die Ziele richtig auf die Von- und Nach-Seite in der Kabelliste richtig zu verteilen.

Bei Reservekabeln sind noch keine Adern im Stromlaufplan verwendet. In diesem Fall werden die Ziele, die am Kabel selber eingetragen sind, in die Kabelliste übernommen.

Reservekabel erkennt man an dem Eintrag 0 in der Spalte Belegt.

 

Werden Ziele aus dem Stromlaufplan am Kabel selber nicht gefunden, dann werden sie in rot in der Kabelliste eingetragen.

Ergebnis