5.2.3.3 Anschlüsse zu Geräten
Über Anschlüsse wird die elektrische Anbindung eines Gerätes an seine Umgebung hergestellt.
Im Sinne der Normen sind Anschlüsse die letzte Stufe der Eindeutigkeit beim Kennzeichnen eines Betriebsmittels.
Das Icon für einen Anschluss ist:
Es gibt die folgenden Anschlusstypen:
Anschlüsse für einpolige Darstellung
Für Geräte, die im Rahmen des EVU-Moduls eingesetzt werden, ist der Anschlusstyp Einpolige Darstellung: Blockdiagramm wichtig: Diese Anschlüsse werden bei der Darstellung eines Gerätes im einpoligen Übersichtsschaltplan benötigt.
Ein Beispiel dafür ist der Leistungsschalter =J01 +J –Q0 in PTD-Beispielprojekte (DIN):
|
Anschlüsse für die einpolige Darstellung entsprechen keinen realen Anschlüssen des Gerätes. Sie werden deshalb beim Ersetzen eines Gerätes durch ein anderes nicht für den Abgleich berücksichtigt. |
(Der Anschlusstyp Einpolige Darstellung: Gebäudekonstruktion findet im Rahmen des EVU-Moduls normalerweise keine Anwendung.)
Elektrische Anschlüsse
Unter dieser Rubrik gibt es eine Vielzahl von Anschlusstypen, deren Namen selbsterklärend anzeigen, in welchem Zusammenhang sie eingesetzt werden sollen:
Alle elektrischen Anschlüsse, die nicht einem der spezifizierten Anschlusstypen zugeordnet werden können, werden als Anschlusstyp Elektrisch eingetragen.
Elektrische Anschlüsse im Stromlaufplan können sich mit angeschlossenen Verbindungen oder anderen Anschlüssen verknüpfen und als Ziel eines Drahtes gefunden werden.
|
Mehrere Anschlüsse desselben Anschlusstyps auf derselben Ebene im Tree müssen sich in der Anschlussposition unterscheiden, um eindeutig zu sein! |
Im Öffnen-Dialog können einem elektrischen Anschluss die erforderlichen Informationen mitgegeben werden. Der Dialog zu einem elektrischen Anschluss weist 3 Tabs auf:
Tab 1 = Systemattribute
In der Regel wird einem Anschluss eine Anschlussbezeichnung mitgegeben.
Der Anschluss-Typ kann aus der oben aufgeführten Liste ausgewählt werden.
Beim Neu-Eintrag eines Anschlusses schlägt das System die nächste freie Nummer als Anschlussposition vor.
Teil von und Zugeordnetes Potenzial/Stoff ergeben sich aus dem Umfeld des Anschlusses und sind vom Anwender nicht direkt beschreibbar.
Alle oben aufgeführten elektrischen Anschlüsse mit einer Spezifizierung der Anwendung haben einen identischen Dialog:
Tab 2 = Spezifikationen
Hier kann ein Anschluss näher spezifiziert werden in Bezug auf die physikalischen Gegebenheiten für das Anschließen von Verdrahtungsmaterial.
Die Angabe zur Max. Anzahl Drähte wird bei der Verdrahtung und beim Routing berücksichtigt; die Angaben zu Koordinaten, Verdrahtungsrichtung und Position werden beim Routing berücksichtigt (siehe Engineering Base-Hilfe und Kapitel Erstellung eines Layout-Plans).
Tab 3 = Betriebsdaten
|
Die spezifizierten elektrischen Anschlüsse (Elektrisch: Schließer, Elektrisch: Motor usw.) enthalten unter den Tabs Spezifikationen und Betriebsdaten weniger Attribute. Die hier gezeigten Dialogmasken gelten für einen Universal-Anschluss Elektrisch. |
Sonstige Anschlüsse
Anschlüsse vom Typ Topologie werden für Darstellungen im Layout-Plan benötigt.
Anschlüsse vom Typ Logik oder Unterstruktur stehen für Geräte nicht zur Verfügung.