2.10    Stellenblätter erstellen

Auf einem Stellenblatt werden die relevanten Daten einer Messstelle tabellarisch dargestellt. Alle Stellendaten sind auf einem Blick einzusehen.

·         Der Kopf des Dokumentes enthält allgemeine Daten einer Messstelle wie Messstellenbezeichnung und Kommentar wie auch die Verarbeitungsfunktion.

·         Im mittleren Teil sind die verfahrenstechnischen Daten wie Einbaustellen oder Messstoffbeschreibungen dargestellt.

·         Im unteren Bereich sind alle zu der Messstelle gehörenden Geräte mit Materialdaten aufgelistet.

Die Erstellung eines Messstellenblattes erfolgt weitestgehend automatisiert mit der Ausführung des Makros Stellenblattautomatisierung.

Für die korrekte Erstellung des Stellenblattes sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

·         Die Geräte zu der Messstelle sind angelegt.

·         Die Stoffdaten sind zugewiesen.

Folie22_de_neu

Wie Sie ein Messstellenblatt erzeugen.

1.      Wechseln Sie zu dem Ordner Funktionen und wählen Sie die Messstelle an, zu der das Stellenblatt erzeugt werden soll.

2.      Erzeugen Sie das Stellenblatt, indem Sie im Kontextmenü das Makro Stellenblattautomatisierung ausführen.

Die Zeichnungsordner Stellenblatt wird automatisch erzeugt.

Das Stellenblatt wird jetzt in dem Zeichnungsordner Stellenblatt angelegt und kann dort eingesehen werden.