14.7       Benutzerverwaltung in der Datenbank

In den Eigenschaften der Datenbank ist es möglich, die Benutzerverwaltung zu aktivieren. Durch Markieren der Eigenschaft Benutzerverwaltung aktivieren für eine Datenbank wird die Zugriffsberechtigung für Projekte, Kataloge, Wörterbücher, Typdefinitionen, Projektvorlagen, Add–In–Vorlagen, Makros, Schablonen, Attribute und Vorlagen aktiviert.

Die Benutzerverwaltung muss in den Datenbankeigenschaften aktiviert und mindestens ein Benutzer muss der Datenbank-Administratorgruppe hinzugefügt werden, bevor Zugriffsberechtigungen genutzt werden können.

Die Benutzerverwaltung kann nur in einer Windows–Domäne genutzt werden, nicht in einer Windows–Arbeitsgruppe.

Aktivieren oder deaktivieren der Benutzerverwaltung für eine Datenbank erfordert die Lizenz User Management. Benutzer mit dieser Lizenz haben automatisch administrative Berechtigung und Zugriff auf die ganze Datenbank.

 

 

Abbildung 468 Zugriffskontrolle an der Datenbank

Ablauf Benutzerverwaltung aktivieren:

1.      Im Engineering Base–Explorer den Datenbankknoten selektieren.

2.      Im Kontextmenü <Eigenschaften> wählen.

Der Dialog Eigenschaften für die Datenbank wird geöffnet.

3.      Links im Baum Zugriffskontrolle selektieren.

Rechts wird die Checkbox Benutzerverwaltung aktivieren angezeigt.

4.      Die Checkbox Benutzerverwaltung aktivieren markieren.

5.      Wenn die Eigenschaft Benutzerverwaltung aktivieren markiert ist, kann im Feld Neues Passwort ein Passwort gesetzt werden.

6.      Das Passwort muss im Feld Passwort bestätigen durch wiederholte Eingabe des neuen Passwortes bestätigt werden.

7.      Mit OK bestätigen und den Dialog schließen.

Das Aktivieren oder Deaktivieren der Benutzerverwaltung für eine Datenbank erfordert die Lizenz User Management.

Rechtevererbung in der Benutzerverwaltung

Die Ordner unter dem Knoten Projekte vererben die Berechtigungen bis zu dem Objekt, an dem andere Berechtigungen eingestellt wurden.

Verschiebt man Projekte in einen Ordner, auf dem Berechtigungen vergeben sind, erbt das Projekt immer die entsprechenden Berechtigungen.

Verschiebt ein Anwender ein Projekt in einen Ordner, auf dem er keine Berechtigung hat, werden die Rechte des Ordners zwar vererbt, aber erst für den Anwender wirksam, wenn er EB neu startet. Damit wird ausgeschlossen, dass der Anwender sich aus dem Projekt aussperrt, falls er das Projekt in einen falschen Ordner schiebt, auf dem er zum Beispiel keine Rechte hat. Der Anwender kann dies in dem Fall wieder rückgängig machen bzw. das Projekt woandershin schieben.

Damit Anwender Teilschaltungen nutzen können, müssen auf dem Knoten "Teilschaltungen" (unter Schablonen) separate Berechtigungen vergeben werden. Ansonsten greifen die Berechtigungen vom Knoten "Schablonen".

Benutzerrechte auf dem Knoten Wörterbücher verhindern nicht das Ändern von Wörterbuchinhalten. Um hier Einschränkungen zu machen, muss man auf die Wörterbücher selbst Zugriffsberechtigungen vergeben.

Matrix der Benutzerverwaltung

 

Abbildung 469 Matrix zur Benutzerverwaltung

Anmerkung zu (1): Die Bezeichnung des Funktionsaufrufs kann von Knoten zu Knoten abweichen. Zum Beispiel „Import Projekte“ statt „Import Add-In-Vorlagen“. Die Funktionsweise ist überall gleich.

 

Benutzergruppen verwalten

Benutzergruppen werden Im Engineering Base–Explorer unter Benutzergruppen verwaltet.

Hier können neue Gruppen angelegt bzw. vorhandene Gruppen bearbeitet werden. Standardmäßig sind alle Anwender, die in der Engineering Base-Gruppe des Firmennetzwerkes angelegt sind, auch in der „Alle Engineering Base Anwender“-Gruppe in EB.

Abbildung 470 Benutzergruppen im EB-Explorer