Hannover, 20. August 2018
Diese Readme-Datei enthält wichtige Informationen über die Engineering Base-Version 2019. Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig.
HINWEIS: Netzwerk-Administratoren empfehlen wir die Lektüre der Datei 'Administrators_Guide.pdf' im Stammverzeichnis der Engineering Base-DVD.
1. Lizenzierung
2. Neuerungen und Erweiterungen in der Version 2019
3. Behobene Fehler in der Version 2019
4. Datenbankerweiterungen
5. Eine ältere Version aktualisieren
6. Wichtige Hinweise für die Verwendung von Visio 2013 und Visio 2016
--------------------------------------------------------------------------------
1. Lizenzierung
--------------------------------------------------------------------------------
Die Nutzung von Engineering Base 2019 erfordert die Lizenz „Version 2019“. Ohne die Lizenz „Version 2019“ kann Engineering Base 2019 nach Ablauf der 60-tägigen Testzeit nicht genutzt werden.
--------------------------------------------------------------------------------
2. Neuerungen und Erweiterungen in der Version 2019
--------------------------------------------------------------------------------
Für die Integration der neuen Lösung FEED & Process Design wurden die Projektordner „Tasks“ und „Execution Tasks“ zusammengeführt. Dabei wurde auch die Reihenfolge der Ordner in den Projekten neu festgelegt:
Betriebsmittel
Funktionen
Aufstellungsorte
Prozesse
Dokumente
Revisionen
Erweitertes Datentracking
Aufgaben
Hinweise
Spezifikationen
Hook-Ups
Vorlagen
Add-Ins
Papierkorb
Zudem wurden die verschiedenen Einstellungen in den Projekteigenschaften neu geordnet.
--------------------------------------------------------------------------------
3. Behobene Fehler in der Version 2019
--------------------------------------------------------------------------------
HINWEIS: Vor jedem der nachfolgend aufgeführten behobenen Fehler wird eine Identifikationsnummer (ID) bereitgestellt, unter der der entsprechende Fehler in unserer Datenbank gespeichert ist. Bitte beziehen Sie sich auf diese Identifikationsnummer, falls Sie Fragen zu einer Fehlerbehebung haben sollten.
140152
Wenn Sie einem Projekt mehr als einen Katalog zugeordnet hatten, fand der Schutzmaterialassistent keine Materialnummern mehr. Jetzt können Sie mit dem Schutzmaterialassistenten Schutzmaterial aus dem „Bevorzugten Katalog“ und allen „Zusätzlichen Katalogen“ zuweisen. Nach Änderung der Katalogeinstellungen in den Projekteigenschaften müssen Sie den Assistenten neu starten.
160680
Wenn Sie am Projekt zusätzliche Kataloge definiert hatten und Material daraus verwendet hatten, kam beim Start des Assistenten "Navigation vom Gerät in den Katalog" eine Meldung, dass diese Materialnummer nicht gefunden werden konnte.
Nun können Sie mit dem Assistenten auch in alle „Zusätzlichen Kataloge“ navigieren.
181461
Bisher lieferte die alphanumerische Sortierung der Spalteninhalte, die Sie in den Listenansichten des Potenzialverdrahtungseditors durchführen konnten, falsche Ergebnisse. Jetzt werden auch alphanumerische Zellinhalte wie im Engineering Base-Explorer, also mit der gleichen Reihenfolge, sortiert.
188090
Wurden die Projektvorlagen per „Export kundenspezifischer Elemente“ exportiert, so wurden beim Import bei allen verknüpften Wörterbüchern die Rechte zurückgesetzt.
191249
Benutzerdefinierte Regionaleinstellungen, bei denen das Dezimaltrennzeichen geändert wurde, führten bei EB-Komplettinstallationen zum Absturz.
191499
Der Potenzialverdrahtungseditor kann jetzt potenzialtrennende Elemente (Steckerkammern, Klemmen, ...) richtig behandeln, beispielsweise wenn die beiden Kammern von Stecker und Gegenstecker zu unterschiedlichen Potenzialen gehören.
194800
Potenzialverdrahtungseditor: Obwohl die Stecker mit Drähten belegt wurden, wurden die Potenziale im Potenzialverdrahtungseditor nicht dargestellt. Jetzt ist dieses Aktualisierungsproblem behoben und die gerätebezogene Potenzialanzeige funktioniert wieder.
194953
Wird ein Gerät aus dem Engineering Base-Explorer in einen Rahmen auf dem Blatt platziert, so wird dieses Gerät mit dem entsprechenden Objekt (z. B. Aufstellungsort, Baueinheit oder Funktion) nun wieder korrekt assoziiert.
195072
Elemente importieren und aktualisieren: Der Import und das Verarbeiten von Excel-Dateien wurde beschleunigt.
195405
Assistent zum Zuordnen von Geräten: Beim Trennen von Geräten werden die Einträge im Optionen-Fenster nun wieder angezeigt.
195535
Wurden für eine lokale Engineering Base-Gruppe mehr als 20 Windows-Benutzergruppen definiert und danach die Benutzerverwaltung aktiviert, ließ sich EB nicht mehr starten. EB gab eine Meldung aus, dass der Versuch, eine Verbindung zu der Datenbank herzustellen, fehlgeschlagen ist. Jetzt gibt es keine Obergrenze für die Anzahl der Benutzergruppen mehr.
195758
Potenzialverdrahtungseditor: Kabel-Aggregationen bei Aderpaaren gingen verloren, wenn das Kabel einem Bund zugeordnet wurde.
196065
Wenn eine Revision auf Projektebene gestartet wurde, trat die Fehlermeldung "GetSymbolAttributesData" auf und in der PDF-Ausgabe fehlten bei Segmenten die Revisionswolken. Jetzt werden auch bei Segmenten die Änderungen in der Revision-PDF grafisch durch Wolken dargestellt. Die Fehlermeldung tritt nicht mehr auf.
197059
Das Problem, das zum Absturz der grafischen Revision nach einem EB-Update führte, wurde behoben.
197192
Startete man den Assistenten „Export PDF“ auf Projektebene, so stellte EB beim Schreiben ein Problem fest und die ausgegebene Datei hatte eine Größe von 0 KB. Jetzt funktioniert die PDF-Ausgabe wieder.
197434
Jetzt kann im Katalog wieder ein Hyperlink zu einer Datei eingefügt werden, ohne dass diese Datei automatisch aus dem Verzeichnis gelöscht wird.
197588
Die Erstellung einer Basis-Revision mit der Eingabe eines Bereichs (z. B. a-z), oder einer Aufzählung (z. B. a,b,c) für die Namen der nachfolgenden Revisionen funktioniert wieder.
197710
Startete man den Betriebsmittelplan auf der obersten Baueinheit und nicht auf einem Großgerät, so wurde auf den erzeugten Betriebsmittelplänen bei den zugeordneten Betriebsmitteln nicht die oberste Baueinheit, sondern das zugeordnete Betriebsmittel angezeigt.
Jetzt wird das zugeordnete Betriebsmittel im Ändern-Dialog bei den erzeugten Betriebsmittelplänen richtig angezeigt.
199373
Anwender einer Gruppe, welche Ändern-Berechtigungen in einem Projekt haben, können in der aktuellen EB Version wieder Blätter löschen.
201634
Klemmenplan: Ein Pin, an dem eine Kabelader angeschlossen ist, wird jetzt in der Kabelmatrix wieder als ein schwarzes Dreieck repräsentiert. Dieses Dreieck-Symbol wird in der oberen linken oder rechten Ecke der Zelle platziert. Auch die Adernummer oder die Aderfarbe wird jetzt wieder in der Kabelmatrix angezeigt.
201697
Wird im Klemmenplan die Kabelmatrix aktiviert, so werden in der oberen linken oder rechten Ecke der Zelle die schwarzen Dreieck-Symbole, die die Anschlusspins repräsentieren, wieder korrekt dargestellt.
202384
Bei dem Versuch ein bestehendes Projekt zu exportieren, wurde keine Export-Datei erstellt. Nur neu angelegte Projekte ohne Daten konnten exportiert werden. Jetzt können auch bestehende Projekte wieder exportiert werden.
202602
Beim Start vom Assistenten „Mechatronic Explorer - Änderungsmarkierungen importieren“ erschien eine Fehlermeldung, dass keine Daten gefunden werden, obwohl Daten im Verzeichnis vorhanden waren.
202771
Stellenblattautomatisierung: Gab es in einer XML-Konfigurationsdatei zwei Konfigurationen (z.B. Loop Check und Tag Sheet) zu einem Start-Objekt, so wurde bei der Blatterstellung mit der ersten Konfiguration (Loop Check) ein Blatt angelegt, das bei der Erstellung mit der zweiten Konfiguration (Tag Sheet) überschrieben wurde, anstatt ein separates Blatt dafür zu erzeugen.
210592
Nach einer erfolgreichen Datenbank-Aktualisierung von 6.6.0 auf 6.7.1 stoppte der Start von EB bei 66% mit der Meldung, dass die Datenbank-Aktualisierung fehlgeschlagen war. Dieses Problem wurde nun behoben.
211723
Wurde der Typical Manager mit einer größeren Anzahl von Daten (1000 Funktionen und mehr) gestartet, so dauerte es sehr lange, bis die Funktionen geladen wurden und der Typical Manager-Dialog geöffnet wurde. Jetzt wurde das Startverhalten vom Typical Manager wesentlich verbessert.
214766
Der Export großer Projekte mit mehreren tausend Seiten zum Mechatronic Explorer blieb ab einer bestimmten Anzahl von Seiten ohne Meldung stehen. Der Assistent wurde nun so angepasst, dass auch große Projekte ausgegeben werden können.
Bei großen Projekten wird empfohlen, in den Einstellungen des Assistenten Mechatronic Explorer in der Option „Max. Projektgröße (Blattanzahl) für 1-Schritt Export“ einen Wert von 250 einzutragen. Nach der Ausgabe dieser Blattanzahl wird Engineering Base beendet, neu gestartet und der Export fortgesetzt. Dadurch wird auch der Visio-Cache geleert, der den Fehler verursachen konnte.
215622
Bei der RUPLAN-Bestandsdatenübergabe wurden Potenziale ohne Typ angelegt, wenn sie mit der Typ-ID 2141 übertragen wurden, die in Engineering Base nicht existiert. Die betroffenen Potenziale werden jetzt auf Typ „Elektrisch“ geändert, so dass auch alle Attribute vom Typ "Elektrisch" an den Potenzialen zur Verfügung stehen.
--------------------------------------------------------------------------------
4. Datenbankerweiterungen
--------------------------------------------------------------------------------
184918
Jetzt können Sie im Betriebsmittel-Ordner Objekte mit folgenden neuen Typen anlegen:
• Massenstrom
• Chemische Substanz
• Rohrleitung
• Rohrleitungssegment
Die Objekte dieser Typen verhalten sich bezüglich Aggregation und Assoziation wie Objekte vom Typ Gerät. Mit EB 2019 stehen Ihnen auch Vorlagen zur Verfügung, um die Daten dieser Objekttypen in Arbeitsblättern anzuzeigen und zu bearbeiten.
Zur Version 2019 gab es zudem die folgenden Datenbankerweiterungen:
Neue Objektdefinitionen (CID):
372 – Pipe Termination
376 – Execution Task Frame
377 – Execution Task Symbols
381 – Pipeline
382 – Pipeline Segment
398 - Flow Stream
412 - Folder for Tool Palette Configurations
413 - Tool Palette Configuration
414 - Tool Palette Configuration Tab
415 - Tool Palette Configuration Group
419 - Root for Flow Stream Symbol Editor
420 - Root for Flow Stream / Chemical Substance Symbol Editor
421 - Root for Flow Stream Tag Symbol Editor
422 - Chemical Substance
423 - Chemical Substance Types
424 - Chemical Substance Symbols
425 - Stencil Collection for Chemical Substance Symbols
426 - Stencil for Chemical Substance Symbols
427 - Master for Chemical Substance Symbols
430 – Folder for Tasks
431 - Task
432 – Folder for Task Types
440 - Collection for Flow Stream Breaker Symbols
441 - Stencil for Flow Stream Breaker Symbols
442 - Master for Flow Stream Breaker Symbols
443 - Root for Flow Stream Breaker Symbol Editor
Neue Typdefinitionen:
1765 – Reducer (Process / Fluid)
2350 – Unspecified Chemical Substance
2351 – Liquid Chemical Substance
2352 – Vapor Chemical Substance
2353 - Solid Chemical Substance
2354 - Mixed Chemical Substance
2430 – Maintenance Task
2431 – Maintenance Step
2432 - Engineering Task
2433 – Organization Task
Neue Rollendefinitionen:
65 – MaintenanceTask2Object
76 - PipelineSegmentToDevice
83 - CrossReference
87 - ExecutionTaskWindow
131 - ToolPaletteConfiguration
132 – ToolPaletteMaster
133 – PipeCatalogToProject
Neue Datenbank-Solutions:
Anlagenbau - FEED & Prozess
Anlagenbau – Detail
In die aktuelle Auslieferungsdatenbank wurden sehr viele Attribute integriert, die hier nicht einzeln aufgelistet werden. Die neuen Attribute basieren auf nachfolgend aufgeführten Normen (191360).
API 610 - Centrifugal Pumps for Petroleum, Petrochemical and Natural Gas Industries
API 650 - Welded Tanks for Oil Storage
API 660 - Shell and Tube Heat Exchangers
ISA-TR20.00.01-2001- Specification Forms for Process Measurement and Control Instruments Part 1: General Considerations
DIN EN ISO 10628-2 - Schemata für die chemische und petrochemische Industrie – Teil 2: Graphische Symbole (ISO 10628-2:2012)
--------------------------------------------------------------------------------
5. Eine ältere Version aktualisieren
--------------------------------------------------------------------------------
Wenn Sie eine Version 6.8.0 oder früher von Engineering Base installiert haben, gestattet das Setup eine parallele Installation.
Zum Entfernen der älteren Version verwenden Sie die Funktion Programm hinzufügen oder löschen in der Windows-Systemsteuerung. In Client/Server-Umgebungen muss das Update auf dem Server und dem Client installiert werden.
HINWEIS: Mit früheren Versionen von Engineering Base erstellte Datenbanken müssen mit dem Datenbankmanager aktualisiert werden, bevor sie mit dieser Version verwendet werden können!
Aktualisierung einer vorhandenen Datenbank
1. Wählen Sie im Windows-Startmenü Alle Programme, dann Engineering Base 2019, und klicken Sie dann auf „Datenbankmanager 2019“.
2. Wählen Sie den Reiter „SQL-Server-Instanz“ und klicken auf „Datenbank aktualisieren“.
3. Der Dialog zeigt nun eine Liste der noch nicht aktualisierten Datenbanken. Markieren Sie die Datenbanken, die Sie aktualisieren wollen und starten die Aktualisierung.
4. Beenden Sie den Datenbankmanager, wenn das Update beendet ist. Die Datenbank kann jetzt mit der aktuellen Version von Engineering Base verwendet werden.
--------------------------------------------------------------------------------
6. Wichtige Hinweise für die Verwendung von Visio 2013 und Visio 2016
--------------------------------------------------------------------------------
Ab der Version 6.6.1 unterstützt Engineering Base neben Microsoft Visio 2010 auch Visio 2013 und ab EB 6.7.1 auch Visio 2016.
Hinweis: Wenn mehrere Visio-Versionen parallel installiert sind, so verwendet Engineering Base immer die Version, die zuletzt gestartet wurde.
Wichtige Hinweise:
ID 153577
Mit Visio 2010 können über das Menüband „Überprüfen“ mit dem Kommando „Neuer Kommentar“ Kommentare auf einem Blatt beliebig platziert werden. Mit den neueren Visio Versionen werden diese Kommentare immer fest dem selektierten Shape zugeordnet. Hierdurch werden diese Kommentare automatisch beim Verschieben des Shapes mit verschoben. Durch diese Umstellung werden alle Kommentare, die mit Visio 2010 platziert wurden, mit den neueren Visio Versionen in der linken oberen Ecke des Blattes dargestellt.
ID 162637
Bei der PDF-Ausgabe von dünnen Linien und Texten, gibt Visio alle Linien mit einer Stärke von weniger als einem Punkt mit einer gerundeten Linienbreite von ungefähr 0,5 Punkten aus. In Fällen, bei denen viele dünne Linien dargestellt sind, kann die Ausgabe dadurch unübersichtlich aussehen.
Hinweis: Dieses Problem wurde von Microsoft mit dem Update für Visio 2016 im September 2017 (KB4011096) behoben.
ID 153439
Aufgrund des gestiegenen Speicherbedarfs für Schablonen ab Visio 2013 werden beim Start von Engineering Base weitere Prüfungen durchgeführt und Sie erhalten den folgenden Hinweis, wenn das Visio 2013 Service Pack 1 und das Update
KB3114720 nicht installiert sind:
Sie verwenden eine Version von Visio 2013 oder neuer, die maximal 2 GB Speicher adressieren kann. Bitte beachten Sie, dass dies zu Problemen mit nicht ausreichend adressierbarem Speicher führen kann.
Sie finden das Update unter https://support.microsoft.com/de-de/kb/3114720.
ID 186222
Bei sehr großen Formaten wird bei Visio 2013 und Visio 2016 das Blatt ggf. nicht vollständig dargestellt.