1.2            Grundlagen für die Erstellung von Formelattributen

Pro Objekt werden alle Informationen in Attributen (z.B. Gerätebezeichnung, zugeordnete Funktion, etc.) gespeichert. Die Objekte werden über einzelne Attribute bestimmten globalen Typen (z.B. Projekttyp, Gerätetyp, Kabeltyp, etc.) und untergeordneten Typen (Anschlussgruppe, Generator, Motor, etc.) zugeordnet.

In der Engineering-Base Datenbank werden die Objekte in einer hierarchischen Struktur abgelegt.

Durch diese Struktur ist es möglich, innerhalb einer Datenbank auf die Attribute aller Objekte, die mit dem Ausgangsobjekt in Relation stehen, zu zugreifen. System­informationen (z.B. EB-Version, Datum etc.) können ebenfalls angezeigt werden.

Über die hierarchische Struktur kann gezielt auf die Attribute von übergeordneten (Eltern / Parent) oder untergeordneten Objekten (Kind / Child) zugegriffen werden.

Über die globale Typdefinition, die Cover ID (CID), und die Typdefinition, Type ID (TID), kann gezielt auf Attribute bestimmter Objekttypen zugegriffen werden.

Aufbau der Objekt-Hierarchie:

 

 

Beziehung zwischen den Objekten:

·            Kind (Child): Objekt, das dem Ausgangsobjekt untergeordnet ist (bspw. sind Betriebsmittel Kinder der Baueinheit).

·            Eltern (Parent): Objekt, das dem Ausgangsobjekt übergeordnet ist (bspw. ist die Baueinheit ein Eltern-Objekt eines Betriebsmittels).

Verknüpfung zwischen Objekten sind Relationen über Rollen (bspw. die Beziehung zwischen Anschluss und Draht). Relationen haben einen Start- und Endpunkt, also eine Richtung.

Beim Zugriff auf assoziierte oder übergeordnete Objekte ist eine Navigation „vor“ und „zurück“ möglich. Multi-Ergebnisse können erfasst werden.

Wird auf ein assoziiertes oder übergeordnetes Objekt zugegriffen, wird dieses zum „aktuellen“ Objekt und alle folgenden Attributfunktionen werden auf diesem Objekt ausgeführt.

Globale Typdefinition (CID):

Jedem Objekt sind bestimmte Attribute zugeordnet. Die Zuordnung der Attribute wird über die globale Typdefinition (CID) gesteuert.

Pro globaler Typdefinition wird eine Cover ID (CID) vergeben.

Beispiele für CIDs:

Betriebsmittel

7

Projekt

10

Baueinheit

112

Geräte

113

Eine Liste der verwendbaren CIDs finden Sie unter References in der EB-WebHelp+.

In Engineering Base finden neben den o. g. Typdefinitionen weitere CIDs für interne Zwecke Verwendung.

Typdefinition (TID):

Die globalen Objekttypen (CID) werden weiter in Objekttypen (TID) untergliedert.

Objekttypen des globalen Objekttyps Gerätetypen (CID 113)

Pro Objekttyp wird eine Type ID (TID) vergeben.

Beispiele für TIDs:

Motor

123

Klemme

136

PE

141

Eine Liste der verwendbaren TIDs finden Sie unter References in der EB-WebHelp+.